News

Barrierefreiheit als zentraler Bestandteil der Produktentwicklung

In der heutigen Marktlandschaft ist Barrierefreiheit weit mehr als nur eine gesetzliche Vorgabe – sie ist ein strategischer Wettbewerbsvorteil. Bei Beta Systems haben wir Barrierefreiheit in jede Phase unseres Product Development Lifecycles integriert. So erfüllen wir nicht nur die sich ständig weiterentwickelnden globalen Standards, sondern erschließen auch neue Marktpotenziale, reduzieren rechtliche Risiken und verbessern das Nutzererlebnis für alle Kunden. Nachfolgend erklären wir, wie inklusives Design zu einem zentralen Treiber unserer Produktqualität geworden ist.

Produkte entwickeln, die für alle funktionieren – überall

Bei Beta Systems ist Barrierefreiheit kein Häkchen am Ende eines Projekts – sondern ein strategisches Leitprinzip, das in jede Phase des Product Development Lifecycle (PDLC) integriert ist. Angesichts des wachsenden Fokus auf inklusive Technologien und sich weltweit weiterentwickelnder gesetzlicher Anforderungen haben wir unser Engagement für Barrierefreiheit auf ein neues Niveau gehoben.

Durch die vollständige Integration von Fachwissen, Werkzeugen und Standards zur Barrierefreiheit in das Beta Design System stellen wir sicher, dass jedes Team – von Produktmanagement über Design bis hin zur Entwicklung – von Anfang an in der Lage ist, barrierefreie Produkte zu gestalten.

Das Fundament für nachhaltige Barrierefreiheit

Barrierefreiheit beginnt mit Bewusstsein. Aus diesem Grund haben wir eine umfassende interne Wissensbasis aufgebaut, die unter anderem enthält:

  • relevante rechtliche Rahmenbedingungen (WCAG 2.2, Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung – BITV 2.0, Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – BFSG),

  • deren Auswirkungen auf unsere Produktpalette sowie

  • praktische Anleitungen, abgestimmt auf die unterschiedlichen Rollen im Product Development Lifecycle.

Mit dieser Basis sorgen wir dafür, dass alle Beteiligten verstehen, was konkret gefordert ist, warum es wichtig ist und wie es sich auf ihren konkreten Aufgabenbereich auswirkt.

Designbibliothek: Richtlinien in gelebte Praxis umsetzen

Unsere Designbibliothek ist der zentrale Ort für barrierefreies Design. Sie bietet:

  • alle relevanten WCAG-Erfolgskriterien in leicht verständlicher Form mit praktischen Handlungsempfehlungen für Designer

  • eingebaute WCAG-Kontrollpunkte, bevor Komponenten in die Entwicklung übergehen

Kein UI-Element entsteht isoliert: Barrierefreiheit wird als funktionales und ästhetisches Qualitätsmerkmal betrachtet, nicht als Einschränkung.

Komponentenbibliothek: Entwickler-Tools für inklusives Design

Für Entwickler haben wir Barrierefreiheit von der Theorie in den Code übersetzt. Jedes Element in unserer Komponentenbibliothek enthält:

  • eine klare Dokumentation der jeweils relevanten WCAG-Kriterien

  • entwicklerorientierte Hinweise zu Implementierung und Sonderfällen

  • Muster für ARIA Labels, Fokusmanagement und Tastaturnavigation

So müssen Entwickler nicht selbst Standards interpretieren, sondern erhalten konkrete Hilfsmittel für barrierefreie Umsetzungen.

Komponentenbibliothek im Beta Design System

Qualität von Anfang an – nicht nachträglich

Barrierefreiheit ist fester Bestandteil unseres QA-Prozesses:

  • Design-Reviews beinhalten spezielle Accessibility-Prüfungen.

  • Manuelle Funktionalitätstests sichern kritische Abläufe und Komponenten ab.

  • Automatisierte Accessibility-Tests überprüfen regelmäßig die Einhaltung der WCAG-Kriterien.

Dieser hybride Ansatz gewährleistet Vollständigkeit, Präzision und kontinuierliches Feedback – Barrierefreiheit wird so zu einem dauerhaften Qualitätsmaßstab, nicht zu einer einmaligen Aufgabe.

Langfristige Wirkung durch eine Kultur barrierefreier Entwicklung

Barrierefreiheit bei Beta Systems ruht auf drei Grundprinzipien:

  • ein klares Bekenntnis zu inklusiver Produktentwicklung

  • rollenspezifische, zugängliche Wissensressourcen, die Teams befähigen

  • ein Lebenszyklusansatz, der Barrierefreiheit von der Konzeption bis zur Auslieferung integriert

Indem wir diese Werte in unsere Systeme und Prozesse einbetten, wird Barrierefreiheit mehr als nur ein Compliance-Ziel – sie wird zum Motor für Innovation, Benutzerfreundlichkeit und Kundenvertrauen.

Was das für unsere Nutzer bedeutet

Jede Person – unabhängig von ihren Fähigkeiten – soll den vollen Wert unserer Produkte erleben können. Unser verstärkter Fokus auf Barrierefreiheit bedeutet:

  • bessere Nutzererlebnisse für alle, nicht nur für Menschen mit Einschränkungen

  • schnellere Umsetzung sich wandelnder globaler Vorschriften

  • eine Design-Kultur, die auf Empathie, Klarheit und Inklusion beruht

Nächste Schritte

Wir investieren kontinuierlich in:

  • die Weiterentwicklung unserer Wissensbasis zu Barrierefreiheit entsprechend neuer Gesetze und Standards,

  • den Ausbau automatisierter und KI-gestützter Accessibility-Tests sowie

  • Schulungen und Unterstützung für funktionsübergreifende Teams.

Barrierefreiheit ist kein einmaliger Meilenstein – sie ist ein fortlaufender Prozess. Und wir sind stolz darauf, in dieser Hinsicht mit gutem Beispiel voranzugehen.


Mehr Informationen

Sie möchten gerne mehr über barrierefreies Design und das Beta Design System erfahren? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Sven Anhoff
Product Manager UX / Chief Product Design
Beta Systems Software AG
Ernst-Reuter-Platz 6
10587 Berlin
Deutschland

Contact Us

Beta Systems Software AG
Ernst-Reuter-Platz 6
10587 Berlin
Deutschland

Share

Bilder

Startseite des Beta Design Systems
Accessibility-Grundlagen im Beta Design System
Accessibility-Grundlagen im Beta Design System
Komponentenbibliothek im Beta Design System
Accessibility-Testing im Beta Design System