Blog-Artikel

blogpost_taking-observability.jpg
Observability auf dem nächsten Level: Die wachsende Rolle von OpenTelemetry für IT-Performance und -Zuverlässigkeit – Zentrale Erkenntnisse aus der aktuellen Forschungsstudie von EMA

In einer zunehmend komplexen digitalen Welt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Systeme in Echtzeit zu verstehen. Da sich IT-Umgebungen über Cloud, hybride Infrastrukturen, lokale Rechenzentren und mobile Plattformen erstrecken, war der Bedarf an skalierbarer, einheitlicher Observability noch nie so groß wie heute. Inmitten dieses Wandels etabliert sich OpenTelemetry – oft noch im Stillen – als eine der bedeutendsten treibenden Kräfte im Bereich der System-Oberservability.

Mehr erfahren

Der Aufstieg eines Standards

OpenTelemetry – kurz OTEL – ist weit mehr als ein weiteres Tool im Werkzeugkasten der Entwickler. Es ist eine gemeinsame Sprache für Observability – ein standardisierter Weg, wie Systeme ihr Verhalten über verschiedene Umgebungen, Anbieter und Plattformen hinweg mitteilen. Als Open-Source-Initiative der Cloud Native Computing Foundation vereint OTEL die drei zentralen Säulen der Observability – Logs, Metriken und Traces – in einem kohärenten Rahmenwerk.

Dabei ist OTEL kein Allheilmittel. Es ersetzt bestehende Observability-Lösungen nicht, sondern ermöglicht sie. Man kann es sich eher als das „Rohrleitungssystem“ vorstellen – nicht als das Dashboard. Seine Stärke liegt in der nahtlosen Weitergabe von Daten zwischen Diensten, Systemen und Analyse-Tools. Diese Interoperabilität sorgt sowohl in Vorstandsetagen als auch in Serverräumen für Aufmerksamkeit.

Mehr als Bekanntheit: Vertrauen und Verbindlichkeit

Die aktuellen Forschungsergebnisse zeigen, dass OTEL längst die Phase reiner Neugier hinter sich gelassen hat. IT-Verantwortliche testen nicht mehr nur – sie verlassen sich auf OpenTelemetry. Unternehmen mit fortgeschrittenen Observability-Praktiken gehen dabei voran und betrachten OTEL nicht nur als nützlich, sondern als unverzichtbar. Es wird zunehmend zu einem Grundpfeiler bei der Überwachung, Diagnose und sogar bei der Auswahl neuer Tools.

Bemerkenswert ist: Auch auf C-Level-Ebene genießt OpenTelemetry große Unterstützung. Für viele Führungskräfte ist OTEL mehr als nur ein technisches Upgrade – es ist ein strategisches Werkzeug. Bei Beschaffungsentscheidungen kann die Integration von OpenTelemetry den Ausschlag geben. Diese Art von Engagement auf Management-Ebene zeigt: Es handelt sich nicht um einen kurzfristigen Trend.

Observability als Infrastruktur

Was OpenTelemetry besonders faszinierend macht, ist seine Fähigkeit, Observability von einer spezialisierten Funktion zu einem grundlegenden Bestandteil der IT-Infrastruktur zu transformieren. OTEL wird nicht nur von IT-Betriebsteams eingesetzt, sondern auch von Entwicklern, Plattformingenieuren und SREs. Die Forschung zeigt: OTEL ist bereits fest verankert – in Umgebungen, die von Public Cloud über hybride Systeme und mobile Anwendungen bis hin zu Containern und Microservices reichen.

Anstatt bestehende Monitoring-Tools komplett zu ersetzen, setzen viele Unternehmen OTEL ein, um Lücken zu schließen – um Systeme zu überwachen. Dieser pragmatische Ansatz ermöglicht eine Balance zwischen Innovation und Stabilität. Die häufigsten Einsatzgebiete? Natürlich cloud-native Dienste, aber auch weniger offensichtliche Bereiche wie Edge Computing oder sogar Mainframe-Integration. OpenTelemetry beweist hier eine beeindruckende Anpassungsfähigkeit.

Herausforderungen, die Potenzial widerspiegeln

Natürlich bringt jede Transformation auch Hürden mit sich. Die Einführung von OpenTelemetry ist nicht trivial. Viele IT-Teams kämpfen mit steilen Lernkurven, Integrationsaufwand oder fehlenden Ressourcen. Die Offenheit des Projekts bedeutet zudem, dass der Support nicht immer einheitlich ist – einige Teams befürchten zusätzliche Belastung durch das Datenmanagement.

Und doch wächst die Verbreitung kontinuierlich. Die Unternehmen erkennen die Komplexität – aber auch den Nutzen. Die Grundhaltung scheint zu sein: „Ja, es ist herausfordernd – aber es lohnt sich.“

Mehrwert auf unerwarteten Ebenen

Einer der spannendsten Erkenntnisse der Studie ist, dass sich der Nutzen von OpenTelemetry weit über die rein technische Ebene hinaus erstreckt. Teams berichten von erheblichen Produktivitätsgewinnen – sowohl in der Entwicklung als auch im Betrieb. Was früher Stunden dauerte, geht nun in Minuten. Ursachenanalysen verlaufen schneller, Ausfallzeiten sinken, die Nutzererfahrung verbessert sich. Das sind nicht nur technische Erfolge – das sind echte geschäftliche Vorteile.

Ein weiterer Aspekt: Return on Investment. OTEL hilft dabei, Tool-Landschaften zu vereinheitlichen, redundante Kosten zu senken und die operative Effizienz zu steigern. Hier ein Beispiel aus der Praxis: Ein Unternehmen berichtete, dass durch die Konsolidierung mehrerer Agents in eine einheitliche OTEL-Implementierung die Instrumentierungskosten jährlich halbiert werden konnten.

Ein Blick in die Zukunft

Die Zukunft von OpenTelemetry sieht vielversprechend aus. Unternehmen planen, OTEL auf weitere Systeme auszuweiten, den Einsatz im Bereich Mobile Monitoring zu intensivieren und seine Rolle in Kubernetes- und Microservices-Umgebungen weiter zu stärken. Besonders spannend ist dabei die Schnittstelle zur Künstlichen Intelligenz.

Da das Volumen an Performance-Daten rasant wächst, wird KI entscheidend sein, um daraus verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen. OTEL liefert die Rohdaten – KI macht sie verständlich. Gemeinsam bilden sie einen Feedback-Loop, der das lang ersehnte Ziel von selbstheilenden, selbstoptimierenden Systemen Realität werden lassen könnte.

Und das ist erst der Anfang. Die Überwachung von Automatisierungsprozessen, das Tracking von KI-Verhalten oder gar das Management von Nutzerstimmungen in Echtzeit – all das liegt im Bereich des Möglichen. OpenTelemetry passt sich nicht nur der IT-Zukunft an – es gestaltet sie aktiv mit.

Das Fazit

Im Kern steht OpenTelemetry für einen Paradigmenwechsel – weg von einer produktzentrierten, hin zu einer datenzentrierten Denkweise. Es geht weniger darum, welches Tool man verwendet, sondern vielmehr darum, wie gut man Telemetriedaten erfassen, verknüpfen und nutzen kann. Die Open-Source-Basis bietet dabei nicht nur Freiheit und Flexibilität, sondern entwickelt sich zunehmend zu einem stillen Standard in der Observability-Welt.

Da die Grenzen zwischen Infrastruktur, Anwendung und Nutzererlebnis immer weiter verschwimmen, wird OpenTelemetry zum verbindenden Element. Es ist eine seltene Form von Innovation – eine, die sowohl die technische Umsetzung als auch den wirtschaftlichen Nutzen auf ein neues Level hebt. Für Unternehmen, die Klarheit in der Komplexität suchen, ist OTEL heute nicht nur relevant – sondern unverzichtbar.

Für eine tiefere Analyse dieser Erkenntnisse steht der vollständige Forschungsbericht von EMA über Beta Systems Software AG und weitere Studienpartner zur Verfügung.

NextGen-Observability-Lösung von Beta Systems: Echtzeit-Einblicke für proaktive IT-Operations

Unsere Observability-Lösung bietet Ihnen umfassende Echtzeit-Einblicke in Ihre gesamte IT-Landschaft – für eine proaktive Erkennung von Störungen, eine schnelle Reaktion auf Incidents und den sicheren Betrieb Ihrer Systeme. Vermeiden Sie Ausfälle, steigern Sie die Effizienz und fördern Sie nachhaltiges Unternehmenswachstum – mit maximaler Transparenz und Kontrolle.

Mehr zu ANOW! ObserveMehr zu ANOW! Observe

Mehr erfahren

Autor

sebastian-zang-portrait.jpg
Sebastian Zang
Vice President Partners & Alliances

Tags

Workload AutomationOpenTelemetry

Teilen

Weitere Ressourcen

Analysten-Berichte

Die Zukunft der Observability erschließen: Die Rolle von OpenTelemetry für IT-Performance und Innovation

Diese aktuelle Studie von Enterprise Management Associates (EMA) untersucht, wie Unternehmen OpenTelemetry einsetzen, um operative Effizienz, Mitarbeiterproduktivität und geschäftliche Innovation voranzutreiben.
Blog-Artikel
blogpost_migration-ohne-reue.jpg

Migration ohne Reue: So machen Sie Ihre Automatisierungsstrategie zukunftssicher

In einer zunehmend datengetriebenen IT-Welt steigen die Anforderungen an Unternehmenssysteme rapide. Agilität, Skalierbarkeit und die Integration neuer Technologien wie KI, Cloud-Infrastrukturen oder Observability-Plattformen verändern die Anforderungen an moderne Workload Automation (WLA). Dabei stellt sich vielen Unternehmen eine zentrale Frage: Sollten wir unsere bestehende WLA-Plattform modernisieren?
Blog-Artikel
blogpost-title-data-in-motion.jpg

Zentrale Erkenntnisse aus dem EMA-Report „Data in Motion: Orchestrierung von Dateiübertragungen und Datenpipelines im Cloud-Zeitalter“

Der EMA Report zeigt, wie wichtig automatisierte und sichere Datenbewegung in der digitalen Transformation ist. Workload Automation (WLA) und Managed File Transfer (MFT) spielen dabei zentrale Rollen – besonders in Multi-Cloud-Umgebungen. Unternehmen setzen zunehmend auf integrierte, skalierbare Lösungen für effiziente und regelkonforme Datenflüsse.