Blog-Artikel

blogpost_migration-ohne-reue.jpg
Migration ohne Reue: So machen Sie Ihre Automatisierungsstrategie zukunftssicher

In einer zunehmend datengetriebenen IT-Welt steigen die Anforderungen an Unternehmenssysteme rapide. Agilität, Skalierbarkeit und die Integration neuer Technologien wie KI, Cloud-Infrastrukturen oder Observability-Plattformen verändern die Anforderungen an moderne Workload Automation (WLA). Dabei stellt sich vielen Unternehmen eine zentrale Frage: Sollten wir unsere bestehende WLA-Plattform modernisieren?

Mehr erfahren

Warum eine Migration sinnvoll ist – Die betriebswirtschaftliche Perspektive

Ein Umstieg von einem etablierten Automatisierungssystem will wohlüberlegt sein. Die Migration betrifft häufig geschäftskritische Prozesse und erfordert sorgfältige Planung – gleichzeitig birgt das Verharren im Status quo oft größere Risiken:

  • Schwierige Integration in moderne IT-Umgebungen

  • Fachkräftemangel, insbesondere bei legacy-basierten Scriptumgebungen

  • Hohe Lizenzkosten durch veraltete Preismodelle

  • Mangelnde Transparenz und Business-Kontext in IT-Abläufen

  • Unzureichende Unterstützung moderner Technologien (Cloud, Container, etc.)

Moderne Automatisierungsplattformen bieten hingegen intuitive Oberflächen, integrierte Konnektoren, skalierbare Architekturen und eine bessere Unterstützung für KI-basierte Abläufe – und das auch für Fachabteilungen ohne tiefes Entwicklerwissen.

Pain vs. Gain – Was die Datenlage zur Migration zeigt

Laut einer Studie von Enterprise Management Associates (EMA) aus dem Jahr 2023 denken rund 50 % der befragten Unternehmen über einen Wechsel oder eine Erweiterung ihrer WLA-Plattformen nach.

Interessant: 46 % der bereits migrierten Unternehmen berichteten, dass die Migration einfacher als erwartet verlief – bei einem ebenso großen Anteil war sie herausfordernder. Die Ursachen liegen meist in zwei Faktoren: Planung und Partnerwahl.

So gelingt die Migration – Der Ansatz von Beta Systems

Mit über 30 Jahren Erfahrung bietet Beta Systems eine bewährte Methodik zur Reduzierung von Risiken und Aufwand:

  1. Detaillierte Voranalyse: Identifikation von Abhängigkeiten, Altlasten und Workload-Klassifizierungen

  2. Phasenweise Migration: Keine „Big Bang“-Umstellung, sondern kontrollierte Segmente

  3. Cross-System-Kompatibilität: Automatisierte Schnittstellen-Jobs synchronisieren alte und neue Systeme

  4. Kompatibilitätsschichten für Scripting: Erhalt der Funktionalität ohne aufwendige Neuimplementierung

  5. Fehlertoleranter Import & intelligente Tagging-Strategie: Ungültige Definitionen werden erkannt und gezielt überarbeitet

  6. „Infinite Integration Builder“: Über 500 Konnektoren sowie Möglichkeit zur Eigenentwicklung

Moderne Werkzeuge für moderne Anforderungen

Die Migration ist nur der erste Schritt. Das Ziel ist kein bloßer Ersatz, sondern eine signifikante Verbesserung der betrieblichen Abläufe.

Beispiel: Dateitransfers. Früher mit komplexen Scripts umgesetzt, heute mit modernen „File Sensors“, die den Aufwand und die Schulungskosten erheblich senken.

Ein weiteres Highlight ist das aktive Observability-Modul von Beta Systems: Echtzeit-Insights, Handlungsempfehlungen und Closed-Loop-Automatisierung – unabhängig vom Anbieter und ideal für hybride oder stufenweise Migrationen.

Zukunftsfähigkeit: KI, Cloud und Orchestrierung

Migration bedeutet nicht nur, aktuelle Anforderungen zu erfüllen – sie ist ein entscheidender Schritt zur Zukunftssicherung Ihrer IT-Strategie. Mit dem zunehmenden Wandel hin zu Cloud-Technologien und KI-basierten Architekturen steigen auch die Anforderungen an moderne Automatisierungsplattformen stetig. Dabei zeichnen sich folgende Trends deutlich ab:

  • KI-gesteuerte Workload-Orchestrierung: Adaptive, selbstheilende Workflows, die dynamisch auf sich ändernde Bedingungen reagieren.

  • Human-in-the-Loop-Automatisierung: Ermöglicht es Nicht-Entwicklern, Geschäftslogik und Automatisierungsabläufe über Low-Code-Oberflächen zu definieren.

  • Integration in DevOps-Pipelines: Automatisierung, die eng mit CI/CD-Tools wie GitLab oder GitHub verzahnt ist – für schnellere Release-Zyklen.

  • Citizen Developer und Low-Code-Erweiterbarkeit: Befähigung von Fachanwendern, Automatisierungen im Rahmen definierter Leitplanken selbstständig zu gestalten.

  • Agentenbasierte KI und Multi-Tool-Orchestrierung: Nutzung agentengestützter Automatisierung zur Koordination über verschiedene Plattformen und Werkzeuge hinweg.

Den richtigen Partner wählen – nicht nur das richtige Tool

Viele Unternehmen entscheiden sich für eine Migration, weil sie das Vertrauen in ihren bisherigen Anbieter verloren haben. Typische Kritikpunkte sind unter anderem starke Preissteigerungen, Innovationsstau und unzureichender Support.

Beta Systems hebt sich hiervon deutlich ab durch:

  • Transparente, faire Preisgestaltung (z. B. auf Basis der durchschnittlichen monatlichen Auslastung statt Spitzennutzung)

  • Unterstützung eines reinen Produktionsabrechnungsmodells (keine Zusatzkosten für Testumgebungen)

  • Verlässliche Preisgarantien

  • Konsequente, roadmap-basierte Weiterentwicklung mit Fokus auf KI, Observability und Integration

  • Umfassende Migrationsunterstützung inklusive Tools und Schulungen

Mit anderen Worten: Wir verkaufen nicht nur Software – wir bieten einen Weg in eine agilere und widerstandsfähigere Zukunft.

NextGen Workload Automation von Beta Systems

Unsere Enterprise-Automatisierungssoftware der nächsten Generation – ANOW!® Automate geht weit über klassische Workload Automation hinaus. Sie erhalten eine zentrale Steuerungseinheit für alle Ihre IT-Umgebungen, Plattformen und Tools – in sämtlichen Geschäftsbereichen. Das Ergebnis: Kosten senken, Effizienz steigern, Produktivität erhöhen.

Entdecken Sie das volle Potenzial unserer leistungsstarken Plattform für Automatisierung und Orchestrierung.

Mehr erfahren über ANOW!® Automate!

Mehr erfahren

Autor

sebastian-zang-portrait.jpg
Sebastian Zang
Vice President Partners & Alliances

Tags

Workload AutomationObservability

Teilen

Weitere Ressourcen

Analysten-Berichte
2025-ema-analyst-report.jpg

Laden Sie den EMA Radar Report 2025 herunter: Vollständiges Profil der ANOW!® Suite von Beta Systems

Erfahren Sie, warum die ANOW!® Suite von Beta Systems im Enterprise Management Associates (EMA) Radar Report für Workload Automation und Orchestration 2025 bereits zum vierten Mal in Folge den Spitzenplatz belegt – mit Höchstwertungen in den Kategorien Produktstärke und Effizienz der Bereitstellungskosten sowie einer Sonderauszeichnung für Observability-gestützte Automatisierung. Analysten schätzen Beta Systems für seinen innovativen Ansatz, der Observability und Künstliche Intelligenz (KI) in die Orchestrierung integriert und damit einen neuen Maßstab für moderne Workload-Automation-Plattformen setzt.
Success Story
Skandinaviska Enskilda Banken AB SEB Frankfurt Logo

Wie SEB seine Mainframe-Entwickler mit Erkenntnissen aus XINFO unterstützt

Wie SEB seine Mainframe-Entwickler mit XINFO stärkt Wie schafft es eine der größten Banken Nordeuropas, hunderte Mainframe-Entwickler schneller, sicherer und innovativer arbeiten zu lassen? SEB zeigt, wie XINFO zum Game Changer wird: für präzise Impact-Analysen, offene Datenzugriffe, individuelle Tooling-Ideen und beeindruckende Performance im Enterprise-Maßstab. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie moderne Developer-Experience auf z/OS heute funktioniert.
Blog-Artikel
blogpost_gartner_hype_cycle.jpg

Gestaltung des Weges in die Zukunft der I&O-Automatisierung: Zentrale Erkenntnisse aus Gartners Hype Cycle™ 2025

Die Landschaft der Infrastructure- und Operations-(I&O)-Automatisierung entwickelt sich weiterhin in rasantem Tempo. Neue Technologien versprechen, die Transformation der Art und Weise, wie Unternehmen ihre IT-Infrastrukturen betreiben und managen. Gartners aktueller Hype Cycle™ für I&O Automation 2025 bietet spannende Einblicke, welche Technologien an Fahrt aufnehmen und welche sich der breiten Akzeptanz nähern. Diese umfassende Analyse dient I&O-Verantwortlichen als strategischer Fahrplan für Investitionen in einer zunehmend komplexen digitalen Welt.