Blog-Artikel

Mann tippt auf Laptop mit schwebenden Symbolen, die für Workflow-Orchestrierung stehen
Was ist Workflow Orchestration?

Was versteht man unter Workflow Orchestration oder auch Workflow-Orchestrierung? Der Begriff bezeichnet die umfassende Verwaltung von Systemen und Daten innerhalb eines Prozesses. Ziel ist es, die Effizienz und Effektivität in Unternehmen zu steigern.

Mehr erfahren

Workflow Orchestration: Was ist das?

Workflow Orchestration beschreibt die koordinierte Verwaltung automatisierter Systeme und Daten in einem ganzheitlichen Prozess. Dabei geht es nicht nur um einzelne Aufgaben, sondern insbesondere um die Interaktionen zwischen ihnen.

Die Implementierung einer Workflow-Orchestrierung umfasst die Analyse und Optimierung der Verknüpfungen zwischen einzelnen Aufgaben innerhalb eines Prozesses. Dadurch werden folgende Aspekte sichergestellt:

  • nahtlose Kommunikation zwischen Systemen und Akteuren

  • reibungsloser Datenfluss ohne Unterbrechungen

  • zuverlässige Aktionsauslöser, die Prozesse effizient steuern

Wichtig: Workflow Orchestration bedeutet nicht die Automatisierung einzelner Aufgaben – diese sollte bereits erfolgt sein. Vielmehr geht es darum, bestehende Automatisierungen (und mitunter manuelle Eingaben) optimal aufeinander abzustimmen, um einen effizienten, strukturierten Workflow zu gewährleisten.

Workflow Orchestration vs. Workflow Automation

Häufig werden die Begriffe Workflow Orchestration und Workflow Automation synonym verwendet – jedoch gibt es einen entscheidenden Unterschied: Workflow Automation fokussiert sich auf die Automatisierung einzelner Aufgaben innerhalb eines Prozesses. Workflow Orchestration geht einen Schritt weiter und stellt sicher, dass automatisierte Aufgaben und Systeme nahtlos zusammenarbeiten.

Daher sollten Unternehmen zunächst ihre Workflows automatisieren, bevor sie diese orchestrieren, um einen reibungslosen Gesamtprozess zu gewährleisten.

Orchestrierung von Arbeitsabläufen: Schlüsselkomponenten

Um den Workflow optimal zu gestalten, müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Dazu gehören:

  • Event-Trigger (Auslöser für Prozesse)

  • Aktionen (Aufgaben) innerhalb des Workflows

  • Steuerungsfluss zur Prozesskoordination

  • Reihenfolge der Aufgabenausführung

  • Aufgabenplanung

  • Ressourcenzuweisung für eine effiziente Nutzung

  • Fehlerbehandlung zur Reduzierung von Störungen

  • Prozessüberwachung und Datenerfassung zur Optimierung

Jede dieser Komponenten kann entweder den Arbeitsfluss verlangsamen oder beschleunigen. Deshalb ist es entscheidend, sie sowohl einzeln als auch im Zusammenspiel zu analysieren.

Warum ist Workflow Orchestration wichtig?

Workflow Orchestration bringt zahlreiche Vorteile für Unternehmen. Hier sind die wichtigsten:

1. Effizienzsteigerung

Durch eine gut orchestrierte Prozesslandschaft lassen sich Engpässe eliminieren, die einen schnellen Abschluss von Aufgaben behindern. Dies führt zu höherer Produktivität und senkt gleichzeitig die Betriebskosten.

2. Fehlerreduzierung

Ein durchdachtes Workflow-Management hilft, Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Besonders in Prozessen mit vielen manuellen Eingaben ist dies entscheidend, da menschliche Fehler hier häufiger auftreten.

3. Mitarbeiterzufriedenheit

Wiederkehrende Aufgaben und die Korrektur von Fehlern sind oft frustrierend. Automatisierte Workflows nehmen Mitarbeitenden diese Last ab, was die Zufriedenheit und langfristige Bindung an das Unternehmen erhöht. So wird es einfacher, wertvolle Talente zu halten.

Workflow-Orchestrierung in der Praxis

Um Ihren Workflow zu optimieren, sollten Sie diese vier wesentlichen Schritte befolgen:

  • Workflows definieren: Der erste Schritt besteht darin, alle relevanten Workflows in Ihrem Unternehmen klar zu definieren. So schaffen Sie eine strukturierte Grundlage für die weitere Optimierung.

  • Workflows analysieren und strukturieren: Nach der Definition sollten die Workflows in ihre einzelnen Bestandteile zerlegt werden – basierend auf den Schlüsselkomponenten der Workflow-Orchestrierung. Dadurch lassen sich Abhängigkeiten und Optimierungspotenziale erkennen.

  • Die richtigen Tools auswählen: Sobald der Workflow-Entwurf steht, gilt es, die passenden Tools für die technische Umsetzung auszuwählen. Maßgeschneiderte Lösungen, die sich an die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen lassen, sind hier oft die beste Wahl.

  • Workflows optimieren und kontinuierlich verbessern: Mit der richtigen Technologie und einer klaren Struktur können Sie nun Ihre Workflows optimieren. Dabei sollte die kontinuierliche Überwachung und Anpassung im Fokus stehen, um langfristig Effizienzsteigerungen zu gewährleisten.

Fazit: Workflow Orchestration – der nächste Schritt für Ihr Unternehmen

Workload-Automatisierung ist nur der Anfang. Um die Betriebsabläufe in Ihrem Unternehmen wirklich effizienter zu gestalten, ist Workflow Orchestration der entscheidende nächste Schritt. Sie ermöglicht eine optimale Abstimmung Ihrer Geschäftsprozesse und sorgt für nachhaltiges Wachstum.

Sind Sie bereit für die Orchestrierung Ihrer Workflows? Entdecken Sie ANOW! – die nächste Generation der Workload Automation. Unser kompetentes Team berät Sie gerne zu unserer Automatisierungs- und Orchestrierungssoftware und erklärt Ihnen die nächsten Schritte.

Lesetipp: Was ist SOAP?

Mehr erfahren

Tags

System AutomationWorkload MonitoringWorkload Automation

Teilen

Weitere Ressourcen

Blog-Artikel
What Is IT Operations Management?

Was ist Workload Automation?

Workload Automation (WLA) ist eine der Grundlagen der heutigen Rechenzentrum-Architektur. Mit WLA-Systemen werden IT-Prozesse optimiert, geplant und orchestriert, um die zunehmende Vielfalt der IT-Plattformen zu überbrücken.
Blog-Artikel
Mann am Computer mit SAP-Logo auf dem Bildschirm

Welche Auswirkungen hat das Ende von SAP IdM auf eine unternehmensweite IAM-Strategie?

Die digitale Identitäts- und Zugriffsverwaltung ist für Unternehmen essenziell, um Benutzerzugriffsrechte effizient zu verwalten und Sicherheitsrisiken zu minimieren. Viele SAP-Kunden setzen dabei auf SAP Identity Management (IdM) – doch diese Lösung wird spätestens ab 2030 nicht mehr unterstützt. In diesem Artikel erklären wir, welche Herausforderungen das End-of-Life von SAP IdM mit sich bringt und warum ein frühzeitiger Wechsel zu einer neuen IAM-Lösung entscheidend ist.
Webinar
ablosung-von-ca-broadcom-webinar-on-demand.jpg

Ablösung von Mainframe-Software und Job-Schedulern von CA/Broadcom

Viele Unternehmen, die heute noch auf Mainframe-Software von CA/Broadcom setzen, sehen sich mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert – steigende Lizenzkosten, eingeschränkte Flexibilität und Unsicherheit hinsichtlich langfristiger Produktunterstützung. Angesichts des strukturellen Wandels im Mainframe-Markt ist es an der Zeit, bestehende IT-Infrastrukturen zu überdenken und auf ihre Zukunftsfähigkeit zu prüfen.