InterviewMitarbeiter

Exzellente Migrationsstrategien im Fokus – als VP Services für die ANOW!® Suite bei Beta Systems

Nach mehr als einem Jahrzehnt bei IBM und mehreren Jahren in der Top-Managementberatung leitet Daniel Kranz heute die ANOW!® Suite Services-Teams von Beta Systems. Er verbindet die Teams Solution Engineering, Professional Services und Customer Support. Von Berlin aus bringt er Gründergeist und einen analytischen Blick ein, um Veränderungen im Unternehmen zu treiben und der Nachfrage nach ANOW! Services gerecht zu werden .In diesem Interview spricht Daniel über seinen Weg in die Branche der Workload-Automation und erklärt, wie die ANOW!® Conversion Factory Unternehmen hilft, Herausforderungen bei der Migration zu vermeiden. Er beschreibt auch, was ihn an den Menschen und der Kultur hinter der ANOW!® Suite besonders beeindruckt.

Befragt wurde

Daniel Kranz, Vice President Services ANOW! Suite

Daniel Kranz

Vice President Services, ANOW!® Suite

Daniel Kranz ist VP ANOW!® Services bei Beta Systems und treibt Exzellenz in der Servicebereitstellung mit Gründermentalität voran. Mit über 10 Jahren bei IBM und mehreren Jahren in erstklassiger Managementberatung skaliert er nun eine globale Serviceorganisation, die Solution Engineering, Professional Services und Customer Support umfasst. Von Berlin aus berät Daniel Technologie- und Branchenentscheider:innen zu Business-, Automations- und Cloud-Strategien. Datengetrieben und adrenalinfokussiert blüht er bei Herausforderungen und dem Unerwarteten auf.


Kannst du ein bisschen über deinen beruflichen Werdegang berichten und was dich besonders an der Branche fasziniert hat?

Für mich war es eine spannende Reise. Ich war mehr als 10 Jahre bei IBM, und "Big Blue" von Innen kennenzulernen, hat mich zu dem gemacht, der ich heute bin. Im Anschluss habe ich mich dann für etwas Schnelleres entschieden: TLGG Consulting, eine strategische Beratungsboutique Berlin Kreuzberg, die C-Level-Kund:innen zu ihrer Unternehmensstrategie und digitalen Geschäftsmodellen berät. Jetzt bringe ich beide Welten zusammen. Bei Beta Systems haben wir zum einen innovative Technologie und zum anderen großartige Menschen, die alle an einem Ziel arbeiten. Ich bin verantwortlich für die Teams in Professional Services, Solution Engineering und Customer Service und arbeite daran, diese bestmöglich zu unterstützen.

Beta Systems ist stark im Enterprise-Software-Markt vertreten. Was hat dich an unserem Ansatz, unserer Technologie oder unserer Unternehmenskultur überzeugt, Teil des Teams zu werden?

Es ist eine Mischung aus zwei Punkten – Beta Systems hat seit über 40 Jahren eine starke Marktpräsenz und ist bekannt für hervorragende Technologie und Kundenservice. Mit den Akquisitionen der letzten Jahre unterstreicht das Unternehmen seinen Anspruch, an der Spitze der digitalen Transformation zu stehen. Die Unternehmenskultur macht der Mix aus Start-up- und Konzernkultur aus und vereint das Beste aus beiden Welten: Schnelle Entscheidungsprozesse und eine starke Gemeinschaft zwischen allen, die für Beta Systems arbeiten.

Seit deinem Einstieg bei Beta Systems ist bereits eine Zeit vergangen vergangen: Wie ist dein Eindruck bisher?

Mein Eindruck aus den ersten 100 Tagen ist sehr positiv. Das Momentum im SOAP-Markt ist spürbar, und das merken wir auch intern. Ich liebe es, wie bestehende Kund:innen über die ANOW!® Suite sprechen und wie wir Interessent:innen mit unserer Technologie, aber auch mit unseren Kolleg:innen überzeugen. Besonders die „Getting-things-done“-Mentalität sticht heraus – sie verbindet unsere Teams weltweit.

Für Kund:innen, die Migrationsrisiken fürchten: Wie adressiert ihr die Skepsis der Kunden in einem Projekt?

Zum einen gibt es unsere ANOW!® Conversion Factory, die dabei hilft, das Migrationsrisiko zu bewerten. Zum anderen ist mir wichtig zu betonen, dass wir wissen, dass die richtigen Personen die Qualität des Projektes bestimmen. Natürlich haben wir das Professional Services Team an Bord, und diese Kolleginnen und Kollegen gehören zu den besten Expert:innen, die man am Markt finden kann. Sie sind nah an unseren Kund:innen und verstehen die Herausforderungen. Wir gehen den gesamten Prozess gemeinsam mit allen Beteiligten durch – und dabei darf auch der Spaß nicht zu kurz kommen.

Du sprichst auf der kommenden Gartner IOCS-Konferenz in einer Session mit dem Titel „A New Perspective on WLA Migration Risks“. Warum ist dieses Thema für Unternehmen gerade jetzt so kritisch?

Das Thema ist derzeit für die Kund:innen, mit denen wir sprechen, sehr kritisch. Warum? Weil die meisten Unternehmen bei ihrer aktuellen Lösung verharren und lange evaluieren, ob eine Migration sinnvoll ist oder nicht. Am Ende geht es um Migrationsrisiko. Die Bewertung dieses Risikos ist für alle Beteiligten schwierig. Mit unserem ANOW!® Conversion Tool können wir das zugrunde liegende Risiko besser abschätzen. Genau das möchte ich auf der Gartner-Konferenz in London vorstellen und darstellen, wo wir die wirklichen Risiken sehen.

Teilen

Weitere Ressourcen

Analysten-Berichte
0902-gartner-report-2025-analyst-report.jpg

Hier herunterladen: 2025 Gartner® Magic Quadrant™ für Service Orchestration and Automation Platforms (SOAP)

Im Gartner Magic Quadrant 2025 für Service Orchestration and Automation Platforms (SOAP) wurde Beta Systems Software als "Leader" ausgezeichnet. Entdecken Sie zentrale Markttrends, Stärken und Cautions der Anbieter sowie, wie die ANOW!® Suite bewertet wurde.
Analysten-Berichte
the-future-of-workload-automation-and-orchestartion.png

The Future of Workload Automation and Orchestration: Driving Digital Transformation with Orchestration and Generative AI

In an era where digital transformation is accelerating, organizations must embrace automation and orchestration to remain competitive. This latest research carried out by Enterprise Management Associates and sponsored by Beta Systems, explores how enterprises are leveraging workload automation (WLA) and generative AI to drive operational efficiency, workforce productivity, and business innovation.
Blog-Artikel
blogpost_migration-ohne-reue.jpg

Migration ohne Reue: So machen Sie Ihre Automatisierungsstrategie zukunftssicher

In einer zunehmend datengetriebenen IT-Welt steigen die Anforderungen an Unternehmenssysteme rapide. Agilität, Skalierbarkeit und die Integration neuer Technologien wie KI, Cloud-Infrastrukturen oder Observability-Plattformen verändern die Anforderungen an moderne Workload Automation (WLA). Dabei stellt sich vielen Unternehmen eine zentrale Frage: Sollten wir unsere bestehende WLA-Plattform modernisieren?