Blog-Artikel

Digitale Souveränität
Digitale Souveränität in der öffentlichen Verwaltung: Warum unabhängige IT entscheidend ist

Digitale Abhängigkeit oder selbstbestimmte IT? Die öffentliche Verwaltung in Deutschland steht vor einer entscheidenden Herausforderung: Wie kann sie ihre digitale Souveränität zurückgewinnen und sich von außereuropäischen IT-Anbietern unabhängiger machen? In diesem Artikel beleuchten wir die Risiken von sogenannten Lock-in-Effekten, zeigen Strategien zur Stärkung der digitalen Unabhängigkeit auf und erklären, warum Beta Systems Ihr verlässlicher Partner auf dem Weg zur digitalen Souveränität im öffentlichen Bereich ist.

Mehr erfahren

Rückgewinnung der digitalen Souveränität

Die öffentliche Verwaltung in Deutschland steht vor einer der größten Herausforderungen der digitalen Ära: die Rückgewinnung ihrer digitalen Souveränität und die Sicherstellung ihrer Unabhängigkeit. Jahrzehntelang haben sich Unternehmen der öffentlichen Verwaltung auf IT-Lösungen internationaler Anbieter verlassen – mit weitreichenden Konsequenzen.

Abhängigkeiten von großen Technologieanbietern, sogenannte Lock-in-Effekte, bedrohen die Kontrolle über kritische Verwaltungsprozesse und können erhebliche finanzielle und technische Aufwände verursachen, da der Wechsel zu alternativen Lösungen oft mit hohen Migrationskosten verbunden ist.

Aktuelle Entwicklungen in Deutschland, wie etwa die Strategie zur Stärkung der digitalen Souveränität für die IT der öffentlichen Verwaltung des Bundes1 sowie EU-weite Initiativen wie GAIA-X2, unterstreichen die Dringlichkeit dieses Themas. Zu den wichtigsten Meilensteinen dieser Bewegung zählen:

  • Gründung des Zentrums für Digitale Souveränität (ZenDiS GmbH) im Dezember 2022

  • Beginn der Umsetzung der Deutschen Verwaltungscloud (DVC) im Juli 2023

  • Verabschiedung der Gesetzesänderung zur bevorzugten Nutzung von Open Source Software durch den Bund im Juli 2024

Doch was genau bedeutet digitale Souveränität und wie können sich öffentliche Institutionen unabhängig machen?

Definition: Was ist digitale Souveränität?

Digitale Souveränität bedeutet, dass Verwaltungen und IT-Dienstleister die volle Kontrolle über ihre digitalen Infrastrukturen, Softwarelösungen und Daten behalten. Sie sollen unabhängig entscheiden können, welche Technologien sie nutzen, ohne auf Anbieter angewiesen zu sein, die außerhalb ihres Einflussbereichs liegen.

Warum ist das wichtig?

  • Datenschutz & Sicherheit: Sensible Verwaltungsdaten müssen durch strenge Datenschutzrichtlinien wie DSGVO und BSI-Standards geschützt und in vertrauenswürdigen IT-Umgebungen verarbeitet werden.

  • Vermeidung von Abhängigkeiten: Proprietäre Lösungen binden Verwaltungen langfristig an bestimmte Hersteller und erschweren den Wechsel zu alternativen Systemen.

  • Flexibilität & Innovationsfähigkeit: Eigenentwicklungen und Open-Source-Lösungen ermöglichen eine anpassungsfähigere und zukunftssichere IT-Infrastruktur.

  • Stärkung der regionalen IT-Wirtschaft: Durch den Einsatz von europäischen und deutschen IT-Lösungen werden lokale Unternehmen gefördert und technologische Abhängigkeiten von außereuropäischen Anbietern reduziert.

Vorteile durch die Wahl regionaler IT-Anbieter

Studien zeigen, dass Deutschland in hohem Maße von IT-Dienstleistungen aus den USA und China abhängig ist. Laut einer Bitkom-Analyse zur digitalen Souveränität beziehen 81 % der deutschen Unternehmen digitale Technologien aus den USA, und 79 % sind von China abhängig3. Diese Abhängigkeit zeigt sich besonders bei Cloud-Diensten, Softwarelösungen und Hardwarekomponenten wie Chips und Server-Infrastrukturen.

Warum regionale IT-Lösungen die bessere Wahl sind:

  • Maßgeschneiderte Lösungen durch regionale Expertise: Durch regionales Know-how erhalten Unternehmen IT-Lösungen, die speziell auf lokale Anforderungen und regulatorische Vorgaben abgestimmt sind.

  • Höchste Datenschutzstandards: Regionale Anbieter unterliegen europäischen Datenschutzgesetzen wie der DSGVO und gewährleisten damit maximale Sicherheit für sensible Unternehmens- und Behördendaten.

  • Kontrolle über Updates & Weiterentwicklung: Mit regionalen Partnern behalten Unternehmen und Behörden direkten Einfluss auf Produktentwicklung, Support und Updates, ohne von den Geschäftsentscheidungen globaler Konzerne abhängig zu sein.

Durch die bewusste Entscheidung für IT-Lösungen aus Europa, wie sie Beta Systems anbietet, stärken Unternehmen ihre digitale Souveränität, optimieren ihre IT-Strategie und bleiben langfristig wettbewerbsfähig.

Strategien zur Stärkung der digitalen Souveränität im öffentlichen Bereich

Wie können Behörden und kommunale IT-Dienstleister ihre digitale Unabhängigkeit stärken?

Förderung deutscher und europäischer IT-Lösungen

Um die digitale Souveränität zu stärken, sollten öffentliche Verwaltungen gezielt Softwarelösungen aus Deutschland oder Europa einsetzen. Dies fördert nicht nur die heimische Wirtschaft, sondern trägt auch zur Einhaltung hoher Datenschutzstandards bei.

Modularität und offene Schnittstellen

IT-Systeme sollten so konzipiert sein, dass sie austauschbare Komponenten haben. Offene Schnittstellen (APIs) erleichtern die Integration neuer Anwendungen und verhindern eine Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter.

Eigenständiger Betrieb von IT-Infrastrukturen

Anstatt ausschließlich auf Cloud-Anbieter aus den USA zu setzen, sollten Kommunen und Verwaltungen verstärkt eigene Rechenzentren betreiben oder europäische Cloud-Initiativen wie GAIA-X nutzen4.

Klare rechtliche Vorgaben zur digitalen Souveränität

Vergaberechte sollten angepasst werden, sodass IT-Lösungen bevorzugt werden, die digitale Souveränität garantieren. Das bedeutet:

  • Anforderungen an Datenhoheit und Speicherorte

  • Verpflichtung zur Interoperabilität für mehr Flexibilität

Beta Systems: Ein starker Partner für digitale Souveränität

Digitale Souveränität ist keine abstrakte Zukunftsvision, sondern eine Notwendigkeit für die öffentliche Verwaltung in Deutschland. Um Unabhängigkeit, Sicherheit und Innovationskraft zu gewährleisten, braucht es zuverlässige, in der EU entwickelte IT-Lösungen.

Beta Systems ist ein führender, unabhängiger deutscher Softwarehersteller und verlässlicher Partner für Behörden und kommunale IT-Dienstleister. Als Mitglied im Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) setzt Beta Systems auf höchste Sicherheitsstandards und entwickelt innovative Softwarelösungen für Workload Automation und IT-Sicherheit. Mit den Zertifizierungen nach ISO 27001 und ISO 9001 garantiert das Unternehmen geprüfte Qualität und Datenschutzkonformität.

Von Workload Automation mit ANOW! bis hin zu effizientem Identity Access Management mit Garancy: Das Produktportfolio von Beta Systems bietet maßgeschneiderte IT-Lösungen für die öffentliche Verwaltung, um digitale Souveränität zu gewährleisten. Während ANOW! die sichere und effiziente Automatisierung von IT-Prozessen ermöglicht, sorgt Garancy für die präzise Verwaltung und Überwachung von Zugriffsrechten in sensiblen IT-Infrastrukturen.

Diese und weitere Lösungen von Beta Systems helfen Behörden, höchste Sicherheitsstandards einzuhalten und gleichzeitig ihre IT-Umgebung flexibel und unabhängig zu gestalten.

Jetzt handeln und digitale Unabhängigkeit sichern

Die öffentliche Verwaltung in Deutschland muss jetzt handeln, um ihre digitale Unabhängigkeit zu stärken. Mit dem gezielten Einsatz von Open-Source-Software, europäischen IT-Lösungen und souveränen Cloud-Alternativen kann der Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft geebnet werden.

Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich unverbindlich beraten!

Mehr erfahren

Autor

beta-systems_resources-employee-intervies_manuel-luetgens.jpg
Manuel Lütgens
Product Manager

Tags

IT SecurityIT Infrastructure

Teilen

Weitere Ressourcen

Webinar
ablosung-von-ca-broadcom-webinar-on-demand.jpg

Ablösung von Mainframe-Software und Job-Schedulern von CA/Broadcom

Viele Unternehmen, die heute noch auf Mainframe-Software von CA/Broadcom setzen, sehen sich mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert – steigende Lizenzkosten, eingeschränkte Flexibilität und Unsicherheit hinsichtlich langfristiger Produktunterstützung. Angesichts des strukturellen Wandels im Mainframe-Markt ist es an der Zeit, bestehende IT-Infrastrukturen zu überdenken und auf ihre Zukunftsfähigkeit zu prüfen.
Webinar
anow-filetransfer-webinar-on-demand-de.jpg

Nutzung des ANOW! File-Transfers für operative Exzellenz

In unserem On-Demand-Webinar erfahren Sie, wie ANOW! Automate klassische File-Transfer-Lösungen übertrifft, indem es erweiterte Managed File Transfer (MFT)-Funktionalitäten bietet, die sich nahtlos in komplexe Geschäftsprozesse integrieren lassen. Lernen Sie, wie Sie zentrale Herausforderungen bei der Datenorchestrierung mit einer Lösung meistern, die auf Sicherheit, Skalierbarkeit und Effizienz ausgelegt ist – branchenunabhängig.
Analysten-Berichte

EMA Impact Brief: ANOW! Observe aus Analystensicht

Lesen Sie diese Analystenbewertung von Enterprise Management Associates anlässlich der Markteinführung von Beta Systems’ neuer Observability-Lösung: ANOW! Observe. Erfahren Sie, wie diese schlüsselfertige Observability-Plattform den OpenTelemetry-Standard nutzt und auf der jahrzehntelangen Expertise von Beta Systems im Bereich der Workload-Automatisierung aufbaut, um Unternehmen eine vollständige Transparenz und Kontrolle bei der Modernisierung ihrer IT-Landschaften zu ermöglichen.