Blog-Artikel

Mehrere Hände, die Puzzleteile halten, als Symbolbild für Segregation of Duties (Funktionstrennung)
Segregation of Duties (SoD): Das Prinzip der Funktionstrennung als Eckpfeiler für einen sicheren IT-Betrieb

In der heutigen digitalen und regulierten Welt stehen mittelständische Unternehmen unter Druck, sich vor Betrug, Fehlern und Reputationsschäden zu schützen. Prominente Vorfälle zeigen, wie riskant fehlende interne Kontrollen sind – und wie schnell IT-Verantwortliche in Erklärungsnot geraten. Ein bewährter Ansatz sticht heraus: Segregation of Duties (SoD) oder auch Funktionstrennung. Doch was heißt das konkret und wie setzen Sie SoD in der Praxis um? Dieser Artikel liefert Beispiele und Maßnahmen für IT-Profis, damit Ihre Organisation sicher und compliant arbeitet und sich auf das Kerngeschäft konzentrieren kann.

Mehr erfahren

Definition: Was bedeutet Segregation of Duties?

Segregation of Duties (kurz SoD) – auch Separation of Duties bzw. Prinzip der Funktionstrennung – ist ein Kontrollprinzip, das kritische Aufgaben und Verantwortlichkeiten auf mehrere Personen oder Rollen verteilt. Ziel ist es, zu verhindern, dass eine einzelne Person übermäßige Entscheidungsbefugnisse über zentrale Geschäftsprozesse erhält. Das reduziert das Risiko von Betrug, Fehlern und Missbrauch.

In der Praxis stellen SoD-Richtlinien sicher, dass niemand einen Vorgang von Anfang bis Ende allein anstoßen, genehmigen, ausführen und prüfen kann. Das Prinzip der Funktionstrennung sorgt so für Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu Rollen und Verantwortlichkeiten im Unternehmen.

Beispiel: Funktionstrennung in der Buchhaltung

Ein typisches Szenario ist die Zahlungsabwicklung. Gerade in KMU mit kleinen Teams ist die Versuchung groß, Datenerfassung und Freigabe in einer Rolle zu bündeln – ein erhebliches Risiko. Stattdessen sollten die Aufgaben wie folgt getrennt werden:

Aufgabe

Mitarbeiter A

Mitarbeiter B

Leitung / Extern

Zahlungsdaten erfassen

x

x

Zahlung freigeben

x

x

Periodische Prüfung / Review

x

x

Best Practice: Vorbereitung, Genehmigung und Überwachung sind getrennt. Eine Person erfasst beispielsweise Rechnungen, eine zweite prüft und genehmigt jede Zahlung und eine dritte Instanz – etwa eine Führungskraft, externe Buchhaltung oder ein Auditor – nimmt regelmäßige Reviews vor. Diese klare Aufgabentrennung stärkt interne Kontrollen, beugt Betrugsversuchen vor und macht Ihr Unternehmen auditfähig. 

Das Vier-Augen-Prinzip ist dabei ein Kernelement von SoD und essenziell zum Schutz von Vermögenswerten und zur Erfüllung von Compliance-Anforderungen. 

Über Finanzen hinaus: Funktionstrennung in IT und Security

Segregation of Duties ist nicht nur in den Bereichen Finanzen und Banken relevant. Im IT-Betrieb und in der Informationssicherheit sorgt die Funktionstrennung für nachvollziehbare Prozesse, weniger Fehlkonfigurationen und prüffähige Compliance.

  • Access Management: Segregation of Duties ist ein zentraler Bestandteil von IAM-Tools, denn niemand sollte Mitarbeiterberechtigungen sowohl anlegen als auch freigeben können.

  • System- und Code-Änderungen: Auch in der IT spielt Segregation of Duties eine Rolle. Entwickler deployen ihren eigenen Code nicht direkt in Produktion, sondern folgen festgelegten Freigabeprozessen.

  • Incident Response: Monitoring und Bearbeitung von Sicherheitsvorfällen bleiben getrennt. Unveränderliche Logs, unabhängige Fall-Reviews und klare Rollen verhindern Interessenkonflikte.

Warum ist Segregation of Duties für KMU so wichtig?

Bei kleinen und mittelständischen Unternehmen mit schlanken Teams und wachsender Regulierung schließen SoD-Maßnahmen kritische Lücken und stärken den Alltag in vier Hauptbereichen:

  • Betrugs- und Missbrauchsprävention: Wo interne Kontrollen schwach sind, steigt das Betrugsrisiko. Segregation of Duties wirkt abschreckend, da für Manipulation eine gezielte Zusammenarbeit nötig wäre.

  • Fehlerreduktion und Qualität: Wenn mehrere Personen in kritischen Prozessschritten eingebunden sind, verringert sich die Chance unentdeckter Fehler – Prozesse werden robuster, teure Pannen seltener.

  • Compliance und Reputation: Gesetze und Standards wie der US-amerikanische Sarbanes-Oxley Act (SOX), BaFin-Regularien wie die MaRisk oder die DSGVO verlangen wirksame SoD-Kontrollen. Verstöße bedeuten Bußgelder, negative Audit-Befunde und Imageschäden.

  • Operative Effizienz: Klare Rollen und automatisierte Kontrollen gestalten den IT-Betrieb effizienter. So kann sich Ihr Team auf das Wesentliche konzentrieren.

SoD-Konflikte erkennen mithilfe einer SoD-Matrix

Um potenzielle Interessenkonflikte in Rollen und Prozessen transparent zu machen, eignet sich eine Segregation of Duties-Matrix wie in Garancy. Sie zeigt auf einen Blick, welche Kombinationen von Aufgaben kritisch sind und wo Trennungen oder kompensierende Kontrollen nötig werden.

Wie können Unternehmen die Funktionstrennung sicherstellen?

Insbesondere in mittelständischen Unternehmen tragen Mitarbeitende oft mehrere Hüte. Das Prinzip der Funktionstrennung ist dennoch umsetzbar – mit pragmatischem Zuschnitt und professionellem SoD-Konzept.

Schritte für wirksame Segregation of Duties

1. Rollen definieren und dokumentieren

Legen Sie fest, wer für Autorisierung, Verwahrung, Dokumentation und Abstimmung zuständig ist. Nutzen Sie Tools für Identity Governance & Administration (IGA) oder IAM-Lösungen, um Rollen effizient zu verwalten und durchzusetzen.

2. Automatisierung nutzen

Setzen Sie Software ein, um rollenbasierte Zugriffe durchzusetzen, Warnungen auszulösen und Freigaben zu protokollieren – insbesondere in IT und Buchhaltung. Automatisierte Kontrollen skalieren mit.

3. Aufgabenrotation und Cross-Training etablieren

Regelmäßige Rotation verhindert Abhängigkeiten und deckt versteckte Risiken auf. Cross-Training erhöht die Resilienz und hält den Betrieb stabil, da weniger Wissenssilos entstehen.

4. Kompensierende Kontrollen einführen

Ist eine vollständige Funktionstrennung nicht realisierbar, helfen Leitungskontrollen, Vier-Augen-Prinzip oder externe Audits. Dokumentieren Sie Ausnahmen und Begründungen – auch diese Transparenz hilft in Audit-Situationen.

5. Routinen und Policies regelmäßig prüfen

Führen Sie mindestens vierteljährlich eine SoD-Analyse durch und passen Sie die Kontrollprinzipien an. Bleiben Sie regulatorisch immer auf dem aktuellen Stand.

Kernpunkte

  • Segregation of Duties ist essenziell für Betrugsprävention, Fehlerminimierung und Compliance. Zur Erkennung und Prävention von SoD-Verstößen eignet sich die SoD-Matrix von Garancy.

  • Auch mit begrenzten Ressourcen sichern Rotation, Automatisierung und kompensierende Kontrollen eine wirksame Funktionstrennung.

  • Regelmäßige Reviews halten Policies aktuell – trotz regulatorischer, technologischer und personeller Veränderungen.

Sind Sie bereit, Ihre internen Kontrollen zu stärken?

Möchten Sie Segregation of Duties in Ihren IT- und Geschäftsprozessen umsetzen oder benötigen Sie Beratung für Ihre Organisation? In einem unverbindlichen Erstgespräch erörtern wir Ihre Situation und besprechen mögliche nächste Schritte. Vereinbaren Sie dafür einfach einen Termin mit unseren IAM-Kollegen.

Mehr erfahren

Autor

Beta Systems Mitarbeiterin Franziska Weiß
Franziska Weiß
Evangelist

Tags

IAMComplianceIT SecuritySegregation of DutiesAudit-Proof

Teilen

Weitere Ressourcen

Success Story
Skandinaviska Enskilda Banken AB SEB Frankfurt Logo

Wie SEB seine Mainframe-Entwickler mit Erkenntnissen aus XINFO unterstützt

Wie SEB seine Mainframe-Entwickler mit XINFO stärkt Wie schafft es eine der größten Banken Nordeuropas, hunderte Mainframe-Entwickler schneller, sicherer und innovativer arbeiten zu lassen? SEB zeigt, wie XINFO zum Game Changer wird: für präzise Impact-Analysen, offene Datenzugriffe, individuelle Tooling-Ideen und beeindruckende Performance im Enterprise-Maßstab. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie moderne Developer-Experience auf z/OS heute funktioniert.
Blog-Artikel
blogpost_gartner_hype_cycle.jpg

Gestaltung des Weges in die Zukunft der I&O-Automatisierung: Zentrale Erkenntnisse aus Gartners Hype Cycle™ 2025

Die Landschaft der Infrastructure- und Operations-(I&O)-Automatisierung entwickelt sich weiterhin in rasantem Tempo. Neue Technologien versprechen, die Transformation der Art und Weise, wie Unternehmen ihre IT-Infrastrukturen betreiben und managen. Gartners aktueller Hype Cycle™ für I&O Automation 2025 bietet spannende Einblicke, welche Technologien an Fahrt aufnehmen und welche sich der breiten Akzeptanz nähern. Diese umfassende Analyse dient I&O-Verantwortlichen als strategischer Fahrplan für Investitionen in einer zunehmend komplexen digitalen Welt.
Analysten-Berichte
0902-gartner-report-2025-analyst-report.jpg

Hier herunterladen: 2025 Gartner® Magic Quadrant™ für Service Orchestration and Automation Platforms (SOAP)

Im Gartner Magic Quadrant 2025 für Service Orchestration and Automation Platforms (SOAP) wurde Beta Systems Software als "Leader" ausgezeichnet. Entdecken Sie zentrale Markttrends, Stärken und Cautions der Anbieter sowie, wie die ANOW!® Suite bewertet wurde.