Was ist TISAX und warum ist es für Ihr Unternehmen relevant?
Trusted Information Security Assessment Exchange, kurz TISAX, ist der von der deutschen Automobilindustrie entwickelte Standard für Informationssicherheit und Datenschutz in der Lieferkette. Im Auftrag des Verbands der Automobilindustrie (VDA) verwaltet die ENX Association das TISAX-System.
Ziel ist es, einheitliche und nachvollziehbare Sicherheitsstandards für alle Unternehmen zu schaffen, die mit sensiblen Daten – etwa Prototypen, Entwicklungsunterlagen oder personenbezogenen Informationen – arbeiten.
Relevanz für mittelständische Unternehmen
TISAX ist für alle Unternehmen verpflichtend, die als Zulieferer, Dienstleister oder Partner für Original Equipment Manufacturer (OEMs) und Tier-1-Zulieferer tätig sind – unabhängig von der Größe. Ohne ein gültiges TISAX-Label ist der Marktzugang in der Automotive-Branche faktisch ausgeschlossen. Darüber hinaus gewinnt der TISAX-Standard auch in anderen Branchen wie Luftfahrt, Energie oder Rail an Bedeutung.
Zentrale TISAX-Anforderungen: Was wird geprüft?
Die TISAX-Anforderungen sind im VDA ISA-Katalog detailliert beschrieben und gliedern sich in drei Hauptbereiche:
Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS): Ein wesentlicher Bestandteil von TISAX ist der Aufbau und Betrieb eines ISMS. Dazu gehören die systematische Risikobewertung, die Umsetzung technischer und organisatorischer Schutzmaßnahmen sowie die regelmäßige Überprüfung ihrer Wirksamkeit.
Physische Sicherheit und Zugriffskontrolle: Ein weiterer Prüfbereich umfasst den kontrollierten Zugang zu besonders sensiblen Unternehmensbereichen, etwa in Forschung und Entwicklung (Research & Development – R&D). Ziel ist es, wirksame Schutzmaßnahmen gegen Diebstahl, Sabotage und Spionage zu gewährleisten.
Schulung, Sensibilisierung und Governance: TISAX legt großen Wert auf die menschliche Komponente der Informationssicherheit. Dazu zählen regelmäßige Awareness-Schulungen, eine klare Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten sowie die vollständige Dokumentation aller Zugriffsrechte und -vergaben.
Spezielle Anforderungen für den Mittelstand
Der TISAX-Bewertungsprozess ist skalierbar und kann an die Größe und das Risikoprofil Ihres Unternehmens angepasst werden. Ziel ist nicht Perfektion, sondern die angemessene Umsetzung und kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.
TISAX-Audit: Ablauf und Assessment-Level im Überblick
Der Zertifizierungsprozess folgt einem klaren Ablauf:
Registrierung im ENX-Portal und Festlegung des Prüfumfangs
Selbstbewertung anhand des VDA ISA-Fragenkatalogs
Audit durch einen akkreditierten Prüfdienstleister (remote oder vor Ort, je nach Level)
Ergebnisbereitstellung und Erhalt des TISAX-Labels (gültig für 3 Jahre)
Assessment-Level im Vergleich
Prüfungsform | Prüftiefe | Typische Anforderung | |
---|---|---|---|
TISAX Level 1 (AL1) | Selbstbewertung | Gering – nur intern relevant | Kaum genutzt für OEMs |
TISAX Level 2 (AL2) | Remote Audit | Dokumentenprüfung, Plausibilitätscheck | Schutz von IP, Entwicklungsdaten |
TISAX Level 3 (AL3) | Audit vor Ort | Umfassende Prüfung, inkl. physischer Kontrolle | Prototypenschutz, höchste Anforderungen |
Für die meisten mittelständischen Zulieferer ist das Assessment Level 2 (AL2) Standard. Im Zuge des TISAX-Audits prüft der Auditor per Remote-Interview und Dokumentenreview, ob ihr ISMS und ihre Zugriffskonzepte den Anforderungen entsprechen.
Use Case: Zugriffskontrolle und Prototypenschutz in R&D
Ein besonders sensibler Anwendungsfall ist der Schutz von Entwicklungsbereichen, in denen Prototypen, Fahrzeugteile oder vertrauliche Daten verarbeitet werden. TISAX verlangt, dass nur autorisierte Personen Zugang erhalten und jede Vergabe von Berechtigungen lückenlos dokumentiert wird. Gerade hier stoßen klassische Berechtigungskonzepte schnell an ihre Grenzen – etwa durch unübersichtliche Rollenmodelle, fehlende Rezertifizierungen oder manuelle Prozesse.
Die Lösung: Eine moderne Identity Governance & Administration (IGA)-Software wie die Garancy Suite automatisiert die Vergabe, Kontrolle und Dokumentation von Zugriffsrechten. Sie ermöglicht:
Zentrale Verwaltung aller Identitäten und Berechtigungen
Automatisierte Rezertifizierungen und Audit-Trails
Nachvollziehbare Dokumentation für das TISAX-Audit
Effiziente Umsetzung von Trennungs- und Vier-Augen-Prinzipien
TISAX vs. ISO 27001: Was sind die Unterschiede?
Während sowohl TISAX als auch ISO 27001 anerkannte Standards für Informationssicherheit sind, unterscheiden sie sich in Zielsetzung, Anwendungsbereich und Tiefe der Prüfung. TISAX wurde speziell für die Automobilindustrie und ihre Lieferkette entwickelt, während ISO 27001 branchenübergreifend eingesetzt wird.
Der folgende Vergleich zeigt, worin die wesentlichen Unterschiede liegen – und warum viele Unternehmen auf eine Kombination beider Standards setzen.
Merkmal | TISAX | ISO 27001 |
---|---|---|
Fokus | Automobilindustrie, Lieferkette | Branchenübergreifend |
Basis | VDA ISA, erweitert um Prototypenschutz | Internationaler Standard |
Zertifikat/ Label | TISAX-Label (ENX-Platfform) | ISO-Zertifikat |
Audit-Tiefe | Je nach Assessment-Level | Audit-basiert, jährliche Reviews |
Überlappungen | ISMS, Zugriffskontrolle, Risikomanagement | ISMS, Zugriffskontrolle, Risikomanagement |
Viele Unternehmen kombinieren beide Standards, da sich zahlreiche Anforderungen überschneiden. TISAX adressiert jedoch zusätzliche branchenspezifische Risiken wie den Prototypenschutz.
Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für den Mittelstand
Gerade für mittelständische Unternehmen sind folgende Punkte erfolgskritisch:
Dokumentationsaufwand: Die lückenlose Dokumentation aller Prozesse und Berechtigungen ist Pflicht. Digitale Tools helfen, diesen Aufwand zu minimieren.
Fachkräftemangel: Automatisierung und Standardisierung entlasten IT-Teams und machen das Thema TISAX auch mit begrenzten Ressourcen handhabbar.
Effizienzsteigerung: Durch die Standardisierung des Prüfprozesses und die zentrale Verwaltung von Berechtigungen können Unternehmen ihre internen Abläufe optimieren und Auditkosten senken.
Mit der richtigen Strategie und Software zum TISAX-Erfolg
TISAX ist für kleine und mittelständische Unternehmen der Automobilindustrie und angrenzender Branchen längst mehr als ein „Nice-to-have“. Es ist der Schlüssel zu neuen Geschäftsmöglichkeiten, nachhaltigem Marktzugang und einer resilienten, effizienten Organisation.
Mit einer modernen IGA-Lösung wie der Garancy Suite schaffen Sie die Basis für ein revisionssicheres Berechtigungskonzept, erfüllen alle regulatorischen Anforderungen und positionieren Ihr Unternehmen als vertrauenswürdigen Partner in der digitalen Lieferkette.
Jetzt Beratungsgespräch mit unseren Experten vereinbaren
Sie möchten wissen, wie unsere IAM-Software auf dem Weg zur Compliance für die TISAX-Zertifizierung hilft? Sichern Sie sich jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren IAM-Profis und erhalten Sie konkrete Impulse für Ihre TISAX-Strategie!