InterviewMitarbeiter

Systemwechsel mit Fingerspitzengefühl – Senior Consultant bei Beta Systems

Als Senior Consultant arbeitet Markus seit 2021 Vollzeit „auf und mit dem Mainframe“ und begleitet Kunden bei komplexen Migrationen – ob von Konkurrenzprodukten oder innerhalb der Beta-Welt. Besonders spannend findet er die Mischung aus technischer Herausforderung, Kundenkontakt und Teamarbeit. Im Interview erzählt Markus, warum ihn der Mainframe begeistert und was ihn an Beta Systems überzeugt.

Befragt wurde

Markus Weinreich, Senior Consultant, Betasystems

Markus Weinreich

Senior Consultant

Markus ist seit 2021 bei Beta Systems und arbeitet Vollzeit auf dem Mainframe – ein Bereich, der ihn schon lange fasziniert. Im Professional Service unterstützt er Kunden bei der Migration von Fremdsystemen auf Lösungen von Beta Systems. Dank moderner Methoden lassen sich diese Migrationen effizient umsetzen und flexibel an die individuellen Anforderungen der Kunden anpassen – mit bereits vielfach bewährtem Erfolg.


Seit wann arbeitest du bei Beta Systems? Warum hast du dich damals für Beta Systems entschieden?

Ich arbeite seit Juli 2021 bei Beta Systems. Bei meiner vorherigen Stelle hatte ich ersten Kontakt zum Mainframe und wollte das ausbauen. Als dann bei der alten Firma Aufträge ausliefen und die Mitarbeitenden neu strukturiert werden sollten, habe ich die Gelegenheit zum Wechsel genutzt. Jetzt arbeite ich Vollzeit auf und mit dem Mainframe.

Welche Aufgaben übernimmst du bei Beta Systems?

In der Projektarbeit hauptsächlich Migrationen: Wenn also ein Kunde von einem Konkurrenzprodukt zu einem Beta-Produkt wechselt, oder von einem Beta-Produkt zu einem anderen, ist es meine Aufgabe, Programme zu erstellen, die diesen Umzug möglich machen.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei dir aus?

Immer wieder anders. Da wir für mehr als einen Kunden gleichzeitig arbeiten, gibt es immer „Wellen“, also Tage mit vielen Abstimmungsterminen und andere mit viel fachlicher Arbeit. Und wenn man dann denkt, einen geplanten Tag zu haben, kommt ein anderer Kunde mit einem dringenden Problem an.

Büro oder doch lieber Homeoffice?

Hmm. Ich arbeite mit einem Kollegen aus Köln, mehreren Kollegen aus Neustadt und Kunden irgendwo in Deutschland. Ob ich selbst dann in Berlin sitze oder zuhause, macht eigentlich keinen Unterschied. In der Tat habe ich mich an das Homeoffice gewöhnt. Bei meiner alten Stelle mussten wir von einem auf den anderen Tag ins Homeoffice, als es mit Corona ernst wurde, und das hat auch funktioniert. Man muss halt die Kaffeepause ersetzen, um mit den Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bleiben.

Was macht dir an deinem Job am meisten Spaß?

Ehrlich gesagt alles: Mit dem Mainframe wollte ich schon lange mehr machen, die Kollegen sind sehr nett, die Kundenprojekte herausfordernd und doch auch abwechslungsreich.

Was schätzt du besonders an deinen Kollegen hier?

In meinem Team sind Urgesteine der Firma und ganz neue, junge Mitarbeitende. Da lernt man von den einen und kann das Wissen an die anderen weitergeben. Und wenn niemand eine Sache vorher schon mal gemacht hat, arbeiten wir uns zusammen ein.

Welche Eigenschaften sollte man für den Job in deinem Bereich mitbringen? Welche Herausforderungen gibt es?

Abgesehen von den üblichen Punkten wie Flexibilität, Umgang mit Kunden, die auch mal nicht so einfach sein können, kommt hier noch der Mainframe hinzu. Der ist schon mal etwas eigen und eben auch nicht der neueste. Das bedeutet dann, dass man – auch auf Kundenseite – auf Leute trifft, die seit Jahrzehnten ihre Arbeit machen und darin dann oft sehr gut sind. Da ist es dann manchmal schwierig, mit nur ein paar Jahren Einarbeitungszeit mithalten zu können.

Was gefällt dir am besten an Beta Systems als Arbeitgeber?

Ich habe hier viele Freiheiten. Na klar, unsere Projekte sind Kundenaufträge, da arbeitet man schon in einem vorgegebenen Rahmen. Aber bei meiner letzten Stelle war doch alles sehr stark reglementiert, da fühle ich mich bei Beta Systems viel wohler.

Mit welchen drei Begriffen würdest du Beta Systems beschreiben?

Authentisch, begeisternd und Teamwork

Teilen

Weitere Ressourcen

Blog-Artikel
blogartikel_kubernetes.jpg

Workload Automation in Kubernetes: Brückentechnologie für moderne Container-Orchestrierung

Wie sich klassische Workload Automation mit modernen Kubernetes-Umgebungen verbinden lässt: Ein Blick auf IBM Workload Scheduler, den Beta Systems Cloud Connector und die Rolle von Ingress, Sidecars und Git-basierten Job-Definitionen in der IT-Automatisierung containerisierter Unternehmens-IT.
Blog-Artikel
blogpost_migration-ohne-reue.jpg

Migration ohne Reue: So machen Sie Ihre Automatisierungsstrategie zukunftssicher

In einer zunehmend datengetriebenen IT-Welt steigen die Anforderungen an Unternehmenssysteme rapide. Agilität, Skalierbarkeit und die Integration neuer Technologien wie KI, Cloud-Infrastrukturen oder Observability-Plattformen verändern die Anforderungen an moderne Workload Automation (WLA). Dabei stellt sich vielen Unternehmen eine zentrale Frage: Sollten wir unsere bestehende WLA-Plattform modernisieren?
Blog-Artikel
blogpost-title-data-in-motion.jpg

Zentrale Erkenntnisse aus dem EMA-Report „Data in Motion: Orchestrierung von Dateiübertragungen und Datenpipelines im Cloud-Zeitalter“

Der EMA Report zeigt, wie wichtig automatisierte und sichere Datenbewegung in der digitalen Transformation ist. Workload Automation (WLA) und Managed File Transfer (MFT) spielen dabei zentrale Rollen – besonders in Multi-Cloud-Umgebungen. Unternehmen setzen zunehmend auf integrierte, skalierbare Lösungen für effiziente und regelkonforme Datenflüsse.