Success Story

Wegweisende Netzwerktransparenz: Einblicke in den Anwenderbericht der Deutschen Bahn

In diesem Whitepaper stellen wir Ihnen die Fallstudie der Deutschen Bahn vor und zeigen Ihnen, wie die Deutsche Bahn mit Hilfe der innovativen Infraray BICS-Lösung eine außergewöhnliche Kontrolle und Transparenz über ihr umfangreiches Netzwerk mit mehr als 15.000 Geräten und 350.000 Ports erreicht hat.

In nur zwei Tagen erkannte Auconet BICS zentral unser gesamtes Datennetz, bestehend aus über 350.000 Ports!”

Anton Kress
DB Systel/Deutsche Bahn

Konzernweite Transparenz über das gesamte Netzwerk

Durch die Implementierung von Infraray BICS konnte die Deutsche Bahn innerhalb von nur zwei Tagen nicht nur bekannte, sondern auch 20.000 bisher unentdeckte Endpunkte identifizieren. Diese Entdeckung führte zu einer genaueren Kostenzuordnung und zeigte neue Potenziale für interne Verrechnungen und Effizienzsteigerungen auf.

Der Einsatz von Infraray BICS führte nicht nur zu einer erheblichen Zeitersparnis bei der Netzwerkverwaltung, sondern auch zu signifikanten finanziellen Vorteilen. Die Lösung erwies sich als unverzichtbares Werkzeug zur Gewährleistung von Sicherheit, Compliance und zur Optimierung des IT-Betriebs in einem diversifizierten und dynamischen Netzwerk.

Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick

  • Umfassende Netzwerktransparenz: Infraray BICS bietet einen detaillierten Überblick über alle Netzwerkkomponenten, was für die Sicherheit und Effizienz von entscheidender Bedeutung ist.

  • Schnelle Implementierung: Die schnelle Einrichtung und Integration minimiert Ausfallzeiten und beschleunigt die Amortisierung.

  • Erkennung versteckter Netzwerkressourcen: Die Erkennung unbekannter Endpunkte ermöglicht eine bessere Ressourcennutzung und Kostenkontrolle.

  • Herstellerunabhängige Lösung: Die Fähigkeit, Geräte unterschiedlicher Hersteller zu verwalten, erhöht die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des IT-Netzwerks.

  • Finanzielle Vorteile: Genaue Kostenzuordnung und Optimierung der Netzwerkleistung führen zu direkten finanziellen Einsparungen.

Laden Sie unser Whitepaper herunter, um eine detaillierte Beschreibung dieser Fallstudie zu erhalten und zu erfahren, wie Infraray BICS das Netzwerkmanagement bei der Deutschen Bahn revolutioniert hat - eine unverzichtbare Lektüre für jeden IT-Professional, der sein Netzwerkmanagement auf die nächste Stufe bringen möchte.

Kunde

Deutsche Bahn Logo
Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2
10785 Berlin
Deutschland

Teilen

Weitere Ressourcen

Webinar
iga-interne-identitaten.jpg

IGA: Interne Identitäten sind Pflicht, externe die Kür – doch erst beides bringt Sicherheit

In einer zunehmend vernetzten Welt ist die effektive Verwaltung von Identitäten entscheidend für die Sicherheit Ihres Unternehmens. Während interne Identitäten häufig im Fokus stehen, stellen externe Identitäten – wie Dienstleister, Partnerunternehmen oder Freelancer – ein nicht zu unterschätzendes Risiko dar, wenn sie nicht gezielt verwaltet werden.
Blog-Artikel
One checked box between empty boxes

Rezertifizierung im IAM: Mehr Sicherheit durch gezielte Berechtigungsprüfung

Cyberangriffe nehmen stetig zu – und mit ihnen auch die Risiken, die übermäßige Zugriffsberechtigungen mit sich bringen. In einer Zeit, in der ein kompromittierter Account verheerende Folgen haben kann, wird die regelmäßige Überprüfung und Anpassung von Berechtigungen immer wichtiger. Dieser Beitrag zeigt, warum Rezertifizierungen im Identity & Access Management (IAM) ein entscheidender Baustein der IT-Sicherheit sind, welche regulatorischen Anforderungen es gibt und wie moderne IAM-Systeme den Rezertifizierungsprozess vereinfachen können.
Blog-Artikel
blogpost-title-compliance-rechenzentrum.jpg

Compliance im Rechenzentrum: Wichtige Standards und Zukunftstrends

Rechenzentren spielen eine zentrale Rolle in der digitalen Infrastruktur, indem sie Daten speichern, verarbeiten und bereitstellen. Die Sicherheit und Integrität dieser Daten sind entscheidend für Unternehmen und Organisationen weltweit. Compliance-Anforderungen stellen sicher, dass Rechenzentren gesetzliche, regulatorische und sicherheitsbezogene Standards einhalten, um Datenverluste, Cyberangriffe und Betriebsunterbrechungen zu minimieren.