Success Story

Zukunftsprogramm Krankenhäuser

Entdecken Sie das Krankenhauszukunftsgesetz, Deutschlands Antwort auf COVID-19, das sich auf die Modernisierung der digitalen Infrastruktur von Krankenhäusern, die Verbesserung der Patientenversorgung und die Erhöhung der IT-Sicherheit konzentriert.

Verbesserung der digitalen Infrastruktur in Krankenhäusern – Was ist zu tun?

Zur Bewältigung der Corona-Pandemie legt die Deutsche Bundesregierung kurzfristig ein „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“ auf.

Ziel ist unter anderem die Verbesserung der digitalen Infrastruktur in Krankenhäusern. Sowohl hinsichtlich der Patientenversorgung und der Organisation als auch hinsichtlich der Kommunikation und Dokumentation werden Investitionen unterstützt und gefördert.

Darüber hinaus soll die IT- und Cybersicherheit im Gesundheitswesen verbessert werden.

Erfahren Sie mehr in unserem kostenfreien Infopaket für das „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“.

Was können Sie jetzt tun? Erfahren Sie mehr in unseren Referenzberichten!

Wir können Sie u.a. unterstützen bei:

  • Schutz sensibler Patientendaten vor unberechtigtem Zugriff und Unterstützung digitaler Antrags- und Verwaltungsprozesse

  • Sicherheit und Compliance im Netzwerk: Anwenderbericht „Sicheres Netzwerk im Krankenhausverbund“

  • Beschleunigung von Prozessen: Einführung dokumentenbasierter Workflows in Kliniken, wie z.B. St. Elisabeth Leipzig, Lahn-Dill, Segeberger Kliniken, oder LandkreisTuttlingen

  • und bei vielen anderen Projekten…

Weitere Ressourcen

Blog-Artikel
Mann am Computer mit SAP-Logo auf dem Bildschirm

Welche Auswirkungen hat das Ende von SAP IdM auf eine unternehmensweite IAM-Strategie?

Die digitale Identitäts- und Zugriffsverwaltung ist für Unternehmen essenziell, um Benutzerzugriffsrechte effizient zu verwalten und Sicherheitsrisiken zu minimieren. Viele SAP-Kunden setzen dabei auf SAP Identity Management (IdM) – doch diese Lösung wird spätestens ab 2030 nicht mehr unterstützt. In diesem Artikel erklären wir, welche Herausforderungen das End-of-Life von SAP IdM mit sich bringt und warum ein frühzeitiger Wechsel zu einer neuen IAM-Lösung entscheidend ist.
Webinar
iga-interne-identitaten.jpg

IGA: Interne Identitäten sind Pflicht, externe die Kür – doch erst beides bringt Sicherheit

In einer zunehmend vernetzten Welt ist die effektive Verwaltung von Identitäten entscheidend für die Sicherheit Ihres Unternehmens. Während interne Identitäten häufig im Fokus stehen, stellen externe Identitäten – wie Dienstleister, Partnerunternehmen oder Freelancer – ein nicht zu unterschätzendes Risiko dar, wenn sie nicht gezielt verwaltet werden.
Blog-Artikel
One checked box between empty boxes

Rezertifizierung im IAM: Mehr Sicherheit durch gezielte Berechtigungsprüfung

Cyberangriffe nehmen stetig zu – und mit ihnen auch die Risiken, die übermäßige Zugriffsberechtigungen mit sich bringen. In einer Zeit, in der ein kompromittierter Account verheerende Folgen haben kann, wird die regelmäßige Überprüfung und Anpassung von Berechtigungen immer wichtiger. Dieser Beitrag zeigt, warum Rezertifizierungen im Identity & Access Management (IAM) ein entscheidender Baustein der IT-Sicherheit sind, welche regulatorischen Anforderungen es gibt und wie moderne IAM-Systeme den Rezertifizierungsprozess vereinfachen können.