Webinar

Cybersecurity mit IAM als Grundpfeiler einer robusten Sicherheitsarchitektur

Erfahren Sie, wie Identity Access Management (IAM) als Schlüssel zu einer robusten IT-Sicherheitsarchitektur dient. Das Webinar beleuchtet den „Identity First“-Ansatz und zeigt, wie die Prinzipien Zero Trust, Single Sign-On (SSO), Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und „Least Privilege“ effektiv die Angriffsfläche minimieren. Zudem wird die Bedeutung der IAM-Segmente IGA, AM/IdP und PAM für eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie erläutert – verständlich dargestellt in einem umfassenden Big Picture.

Mehr erfahren

Redner

Beta Systems Mitarbeiter Detlef Sturm

Detlef Sturm

Senior Business Consultant & Product Evangelist

Detlef Sturm, Senior Business Consultant und Product Evangelist bei Beta Systems, verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Identity and Access Management (IAM) und war unter anderem für die Entwicklung von Access Intelligence Lösungen verantwortlich. Seine aktuellen Schwerpunkte liegen im Berechtigungsdesign, insbesondere in den Bereichen Role Mining und Role Engineering.

On-Demand-Webinar: Die Schlüsselrolle von Identity Access Management (IAM) in der Cybersecurity

In diesem On-Demand-Webinar beleuchtet IAM-Experte und Product Evangelist Detlef Sturm die essenzielle Bedeutung von Identity Access Management (IAM) als Kernstück einer modernen Cybersecurity-Strategie.

Webinar-Inhalte

Die wachsende Zahl von Cyberangriffen und die steigende Komplexität der Bedrohungslandschaft machen Cybersecurity zu einem zentralen Thema. Dabei stehen digitale Identitäten und die Verwaltung ihrer Berechtigungen im Fokus. Die Strategie „Identity First“ rückt den Schutz von Identitäten an die Spitze der Sicherheitsarchitektur. In dieser Ära bilden digitale Identitäten den primären Sicherheitsperimeter, noch vor Geräten, Netzwerken oder Firewalls.

Die Erweiterung dieses Ansatzes durch „Zero Trust“ geht noch einen Schritt weiter: Innerhalb des Perimeters wird grundsätzlich jedem Nutzer und Gerät misstraut. Eine ständige Identitätsüberprüfung wird somit unverzichtbar. Mit Identitäten als zentralem Sicherheitsfaktor gewinnen Maßnahmen wie Single Sign-On (SSO), Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und das „Least Privilege“-Prinzip an entscheidender Bedeutung, um die Angriffsfläche zu reduzieren.

IAM erfüllt eine Schlüsselrolle in diesem Kontext, auch im Hinblick auf regulatorische Anforderungen wie NIS-2 und DORA. Der Markt für IAM lässt sich in drei zentrale Bereiche gliedern:

  • Identity Governance and Administration (IGA): Verwaltung von Identitäten und Berechtigungen sowie deren Verteilung an Anwendungen. Die Autorisierung erfolgt dabei in der Regel innerhalb der Anwendungen selbst.

  • Access Management/Identity Provider (AM/IdP): Bereitstellung zentraler Authentifizierungsdienste, einschließlich SSO, MFA und weiterer identitätsbezogener Funktionen.

  • Privilege Access Management (PAM): Verwaltung und Überwachung privilegierter Identitäten und Konten.

Jedes dieser Segmente trägt maßgeblich zur Umsetzung des „Identity First“-Ansatzes bei und spielt eine entscheidende Rolle in einer ganzheitlichen Sicherheitsstrategie.

Im Webinar wird gezeigt, wie die verschiedenen IAM-Komponenten als Schutzmechanismen in der Cybersecurity interagieren. Schritt für Schritt wird ein umfassendes Bild entwickelt, das die Zusammenhänge zwischen den Prinzipien und Komponenten verdeutlicht und den Aufbau einer robusten Sicherheitsarchitektur unterstützt.

Profitieren Sie von praxisnahen Einblicken und gewinnen Sie wertvolle Anregungen für die Umsetzung Ihrer Sicherheitsstrategie!

Mehr erfahren

Bilder

cybersecurity-mit-iam-webinar-on-demand.jpg

Übersicht

Datum
16. Dezember 2024
Sprache
Deutsch
Dauer
30 Minuten
Online

Tags

IAMComplianceIdentity Lifecycle Management

Teilen

Weitere Ressourcen

Analysten-Berichte
2025-ema-analyst-report.jpg

Laden Sie den EMA Radar Report 2025 herunter: Vollständiges Profil der ANOW!® Suite von Beta Systems

Erfahren Sie, warum die ANOW!® Suite von Beta Systems im Enterprise Management Associates (EMA) Radar Report für Workload Automation und Orchestration 2025 bereits zum vierten Mal in Folge den Spitzenplatz belegt – mit Höchstwertungen in den Kategorien Produktstärke und Effizienz der Bereitstellungskosten sowie einer Sonderauszeichnung für Observability-gestützte Automatisierung. Analysten schätzen Beta Systems für seinen innovativen Ansatz, der Observability und Künstliche Intelligenz (KI) in die Orchestrierung integriert und damit einen neuen Maßstab für moderne Workload-Automation-Plattformen setzt.
Success Story
Skandinaviska Enskilda Banken AB SEB Frankfurt Logo

Wie SEB seine Mainframe-Entwickler mit Erkenntnissen aus XINFO unterstützt

Wie SEB seine Mainframe-Entwickler mit XINFO stärkt Wie schafft es eine der größten Banken Nordeuropas, hunderte Mainframe-Entwickler schneller, sicherer und innovativer arbeiten zu lassen? SEB zeigt, wie XINFO zum Game Changer wird: für präzise Impact-Analysen, offene Datenzugriffe, individuelle Tooling-Ideen und beeindruckende Performance im Enterprise-Maßstab. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie moderne Developer-Experience auf z/OS heute funktioniert.
Blog-Artikel
blogpost_gartner_hype_cycle.jpg

Gestaltung des Weges in die Zukunft der I&O-Automatisierung: Zentrale Erkenntnisse aus Gartners Hype Cycle™ 2025

Die Landschaft der Infrastructure- und Operations-(I&O)-Automatisierung entwickelt sich weiterhin in rasantem Tempo. Neue Technologien versprechen, die Transformation der Art und Weise, wie Unternehmen ihre IT-Infrastrukturen betreiben und managen. Gartners aktueller Hype Cycle™ für I&O Automation 2025 bietet spannende Einblicke, welche Technologien an Fahrt aufnehmen und welche sich der breiten Akzeptanz nähern. Diese umfassende Analyse dient I&O-Verantwortlichen als strategischer Fahrplan für Investitionen in einer zunehmend komplexen digitalen Welt.