SAP IdM End-of-Life: Strategien für zukunftssicheres Identity Access Management
Ist Ihre IAM-Strategie zukunftssicher? Das Ende von SAP IdM stellt viele Unternehmen vor neue Herausforderungen – aber auch vor Chancen. Welche Auswirkungen hat die Abkündigung der Software, und wie können Sie diese Situation nutzen, um Ihre IAM-Strategie zu optimieren? In unserem On-Demand-Webinar erfahren Sie, was das Ende von SAP IdM konkret bedeutet, wie Sie eine moderne und nachhaltige IAM-Lösung implementieren und welche Schritte für einen nahtlosen Übergang entscheidend sind.
Mehr erfahren
Redner
Andreas Klanke
Managing Director
Andreas Klanke ist geschäftsführender Gesellschafter der neusta identity & access management GmbH und verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Beratung mit besonderem Fokus auf Identity & Access Management (IAM).
Nach dem Aufbau von IAM-Teams in namhaften Beratungshäusern gründete er 2015 die neusta identity & access management GmbH, das Mitglied der digital family team neusta mit exzellenter Expertise im IAM-Umfeld.
Detlef Sturm
Senior Business Consultant & Product Evangelist
Detlef Sturm, Senior Business Consultant und Product Evangelist bei Beta Systems, verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Identity and Access Management (IAM) und war unter anderem für die Entwicklung von Access Intelligence Lösungen verantwortlich. Seine aktuellen Schwerpunkte liegen im Berechtigungsdesign, insbesondere in den Bereichen Role Mining und Role Engineering.
Agenda
Herausforderungen und Veränderungen im Überblick Was bedeutet das Ende von SAP IdM für Unternehmen? Wir erläutern die wichtigsten Auswirkungen, potenzielle Risiken und warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Ihre IAM-Strategie neu auszurichten, um den reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
Neue Chancen für Ihre IAM-Strategie Die Abkündigung von SAP IdM bietet die Möglichkeit, Prozesse zu optimieren, Sicherheitsstandards zu erhöhen und eine moderne, zukunftssichere IAM-Lösung zu implementieren. Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von dieser Neuausrichtung profitieren kann.
Praxisleitfaden: Die nächsten Schritte Welche Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt ergreifen, um den Übergang zu einer neuen Lösung effizient zu gestalten und Risiken zu minimieren? Wir geben Ihnen einen strukturierten Leitfaden an die Hand.
Unser bewährter Migrationsansatz Von der ersten Analyse über die strategische Planung bis hin zur erfolgreichen Implementierung: Wir präsentieren Ihnen ein erprobtes Vorgehensmodell für eine sichere und effiziente Migration Ihrer IAM-Lösung.
Jetzt On-Demand-Webinar ansehen
Erfahren Sie, wie Sie die Abkündigung von SAP IdM als Chance nutzen, um Ihre IAM-Strategie nachhaltig zu optimieren. Profitieren Sie von wertvollen Einblicken und praxisnahen Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Transformation.
Erfahren Sie, warum die ANOW!® Suite von Beta Systems im Enterprise Management Associates (EMA) Radar Report für Workload Automation und Orchestration 2025 bereits zum vierten Mal in Folge den Spitzenplatz belegt – mit Höchstwertungen in den Kategorien Produktstärke und Effizienz der Bereitstellungskosten sowie einer Sonderauszeichnung für Observability-gestützte Automatisierung.
Analysten schätzen Beta Systems für seinen innovativen Ansatz, der Observability und Künstliche Intelligenz (KI) in die Orchestrierung integriert und damit einen neuen Maßstab für moderne Workload-Automation-Plattformen setzt.
Wie SEB seine Mainframe-Entwickler mit XINFO stärkt
Wie schafft es eine der größten Banken Nordeuropas, hunderte Mainframe-Entwickler schneller, sicherer und innovativer arbeiten zu lassen? SEB zeigt, wie XINFO zum Game Changer wird: für präzise Impact-Analysen, offene Datenzugriffe, individuelle Tooling-Ideen und beeindruckende Performance im Enterprise-Maßstab. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie moderne Developer-Experience auf z/OS heute funktioniert.
Die Landschaft der Infrastructure- und Operations-(I&O)-Automatisierung entwickelt sich weiterhin in rasantem Tempo. Neue Technologien versprechen, die Transformation der Art und Weise, wie Unternehmen ihre IT-Infrastrukturen betreiben und managen. Gartners aktueller Hype Cycle™ für I&O Automation 2025 bietet spannende Einblicke, welche Technologien an Fahrt aufnehmen und welche sich der breiten Akzeptanz nähern. Diese umfassende Analyse dient I&O-Verantwortlichen als strategischer Fahrplan für Investitionen in einer zunehmend komplexen digitalen Welt.