Success Story

ARZ Verbessert ihr IT-Management mit Operlog-Integration - Powered by IBM Z

Operlog Tools ARZ: Mit Einführung der Operlog Tools wird Zeit gespart und über LPAR-Grenzen (Logische Partitionen) hinweg Meldungen zusammengefasst werden.

Die Verwaltung mit IBM-Bordmitteln funktionierte gut, aber mit der Lösung von Beta Systems geht sie uns eben feiner, unkomplizierter und komfortabler von der Hand. Auswertungen liegen schneller vor. Wir sparen Zeit und können über LPAR-Grenzen (Logische Partitionen) hinweg Meldungen zusammenfassen.

ARZ Logo
Clemens Berchtold
System Administrator Core Infrastructure Department, ARZ

Ausgangssituation

Über fünf Millionen Konten und 12.400 Workstations werden auf den IBM z/OS-Maschinen der österreichischen ARZ Allgemeines Rechenzentrum GmbH verwaltet, 7,8 Mio. Transaktionen abgewickelt, Tag für Tag. IBM Z bietet Zuverlässigkeit, Ausfallsicherheit, Leistung und Agilität.

Zwecks Lastverteilung und Skalierbarkeit sind die Großrechner zu Clustern (Parallel Sysplex) gekoppelt. Dabei entstehen Operlog-Daten – ein spezielles Logformat, dessen Bearbeitung und Überwachung zeitaufwändig ist und Spezial-Know-how erfordert Herausforderung.

Herausforderung

„Wir haben die Operlog-Daten bislang mit IBM-Bordmitteln verwaltet“, erzählt Clemens Berchtold, Systemadministrator in der Abteilung Core Infrastructure des ARZ. Dabei greift man auf Logdaten über die z/OS Benutzeroberfläche „System Display and Search Facility“ zu, allerdings nur auf Online-Daten. Für die Analyse von Logs, die bereits archiviert wurden, ist wiederum ein gesondertes Tool erforderlich.

Implementierung

Operlog Tools ARZ: Um die Arbeit mit den Operlog-Daten zu vereinfachen, hat das ARZ zum Jahreswechsel 2020/2021 ein darauf spezialisiertes Werkzeugset der Beta Systems Software AG eingeführt: die Enterprise Logger Tools/z. „Die Verwaltung mit IBM-Bordmitteln funktionierte gut, aber mit der Lösung von Beta Systems geht sie uns eben feiner, unkomplizierter und komfortabler von der Hand“, so Clemens Berchtold. „Auswertungen liegen schneller vor. Wir sparen Zeit und können über LPAR-Grenzen (Logische Partitionen) hinweg Meldungen zusammenfassen.“

Das liegt daran, dass der „Operlog Manager“ als eine der Komponenten des Tool-Sets sowohl den Online- wie den archivierten Bestand verwaltet, und dies über eine einfache und funktionsreiche Oberfläche. Über sie können die IT-Administrator*innen Meldungen einzeln aussortieren, selektieren, bisherige Selektionskriterien sichern, wieder verwenden und vieles mehr.

Aus einer Flut von Logs kann man dadurch die Ursachen für ein Problem sehr schnell heraus- finden. Der „Logstream Manager“ als weitere Komponente erleichtert die Auswahl von Log- streams und unterstützt bei Sortierung, Anzeige der Definition und Einstellungen, Klonen eines oder mehrerer Streams u.a. Und für die Kommunikation mit Sysplex greift der Logstream Manager auf die offene Basic Sysplex (XCF) Schnittstelle zurück. Ein Sysplex Communicator ist daher die dritte Komponente der Enterprise Logger Tools/z.

Ergebnis

Jetzt sind alle Daten über den Operlog Manager in einer einheitlichen Oberfläche abrufbar. Die Operlog-Daten werden aus Revisionsgründen nach wie vor in IBM-Datasets archiviert, aber zusätzlich werden die Daten in den Operlog-Tools speziell für die Auswertung archiviert.

Täglich werden daran eigene Datasets angelegt, auf welche die Operlog Tools zugreifen. Kommt eine Anfrage (etwa zu einem Fehler vor rund einem Monat), ist dieser durch Eingabe des Datums schnell aufgefunden. Nach einem halben Jahr im Einsatz kommt das Produkt bei der ARZ Allgemeines Rechenzentrum GmbH in Schwung, nach und nach erschließen sich weitere Anwendungsszenarien. Im Einsatz in dem Rechenzentrum sind außerdem seit langem die Produkte Beta LogZ (das frühere Beta 92 Log Management), Beta 85 und LDMSZ für die Listenarchivierung.

Nach einem halben Jahr im Einsatz kommt das Produkt bei der ARZ Allgemeines Rechenzentrum GmbH in Schwung, nach und nach erschließen sich weitere Anwendungsszenarien.

Kunde

ARZ Logo
Gründungsjahr
1993
Zahl der Beschäftigten
600
Hauptsitz
Wien
Sektor
IT-Dienstleistungen im Bankenbereich
ARZ Allgemeines Rechenzentrum GmbH
Tschamlerstraße 2
6020 Innsbruck
Österreich

Teilen

Weitere Ressourcen

Analysten-Berichte
2025-ema-analyst-report.jpg

Laden Sie den EMA Radar Report 2025 herunter: Vollständiges Profil der ANOW!® Suite von Beta Systems

Erfahren Sie, warum die ANOW!® Suite von Beta Systems im Enterprise Management Associates (EMA) Radar Report für Workload Automation und Orchestration 2025 bereits zum vierten Mal in Folge den Spitzenplatz belegt – mit Höchstwertungen in den Kategorien Produktstärke und Effizienz der Bereitstellungskosten sowie einer Sonderauszeichnung für Observability-gestützte Automatisierung. Analysten schätzen Beta Systems für seinen innovativen Ansatz, der Observability und Künstliche Intelligenz (KI) in die Orchestrierung integriert und damit einen neuen Maßstab für moderne Workload-Automation-Plattformen setzt.
Success Story
Skandinaviska Enskilda Banken AB SEB Frankfurt Logo

Wie SEB seine Mainframe-Entwickler mit Erkenntnissen aus XINFO unterstützt

Wie SEB seine Mainframe-Entwickler mit XINFO stärkt Wie schafft es eine der größten Banken Nordeuropas, hunderte Mainframe-Entwickler schneller, sicherer und innovativer arbeiten zu lassen? SEB zeigt, wie XINFO zum Game Changer wird: für präzise Impact-Analysen, offene Datenzugriffe, individuelle Tooling-Ideen und beeindruckende Performance im Enterprise-Maßstab. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie moderne Developer-Experience auf z/OS heute funktioniert.
Blog-Artikel
blogpost_gartner_hype_cycle.jpg

Gestaltung des Weges in die Zukunft der I&O-Automatisierung: Zentrale Erkenntnisse aus Gartners Hype Cycle™ 2025

Die Landschaft der Infrastructure- und Operations-(I&O)-Automatisierung entwickelt sich weiterhin in rasantem Tempo. Neue Technologien versprechen, die Transformation der Art und Weise, wie Unternehmen ihre IT-Infrastrukturen betreiben und managen. Gartners aktueller Hype Cycle™ für I&O Automation 2025 bietet spannende Einblicke, welche Technologien an Fahrt aufnehmen und welche sich der breiten Akzeptanz nähern. Diese umfassende Analyse dient I&O-Verantwortlichen als strategischer Fahrplan für Investitionen in einer zunehmend komplexen digitalen Welt.